Table of Contents Table of Contents
Previous Page  1088 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 1088 / 9133 Next Page
Page Background

190

[158/159]

später noch in anderem Zusammenhange darlegen, warum Kapital

höherer Ordnung zu jeder Wirtschaft unentbehrlich ist

1

.

B.

Der V e r k e h r , d i e s o g e n a n n t e f r e i e

V e r k e h r s w i r t s c h a f t

Soll im „Verkehr“ eine bestimmte Art von Vereinheitlichung

gesehen werden und soll Wirtschaft nicht in einen Wirrwarr von

Tauschhandlungen und Tätigkeiten auseinanderfallen, so darf der

Verkehr nicht als die „Beziehung“ von in sich ruhenden, das heißt

schon vor dem Verkehr vorhandenen, vorher sich selbst

bestimmenden, grundsätzlich von s i c h aus selbständigen

Einzelwirtschaften begriffen werden, wie es die herkömmliche

Auffassung will. Verkehr in diesem — individualistischen — Sinne ist

dem Begriffe und der Wirklichkeit nach unmöglich, ist ein Unbegriff /

und ein Unding

2

! „ V e r k e h r “

k a n n

n u r

e i n e

E r s c h e i n u n g s f o r m v o n G a n z h e i t s e i n .

Damit die Verkehrswirtschaft nicht ein Chaos von einzelnen

Tauschhandlungen werde, sondern als ergänzende Verbindung der

Einzelwirtschaften E i n h e i t gewinne, bedarf es als Voraussetzung

des Kapitals höherer Ordnung.

Erst auf der nun geschaffenen Grundlage kann eine bedingt

vereinheitlichende Kraft entstehen, die des freien Wettbewerbes. Der

freie Wettbewerb wird durch verhältnismäßig einheitliche

Preisbildung und darauf fußende Gliederung der Arbeitsteilung eine

(wenn auch nur bedingte und für sich selbst unzulängliche)

vereinheitlichende Kraft der Verkehrswirtschaft — so erst erhält diese

Verkehrswirtschaft die Natur einer „ g e s e l l s c h a f t l i c h e n

Wirtschaft“, „ s o z i a l e n Wirtschaft“.

Die Verkehrswirtschaft ist also nicht als eine a t o m i s t i s c h e Wirtschaft zu

begreifen, in der sich selbständige Wirtschafter durch Tausch „auseinandersetzen“,

sondern als eine solche, die sich auf Grund des jeweiligen Kapitals höherer Ordnung

durch Tausch und Wettbewerb vereinheitlichend g l i e d e r t , wie es oben bei der

Behandlung des Wettbewerbes auseinandergesetzt wurde. Verkehr ist daher ebenso wie

Tausch nur als T e i l n a h m e a n e i n e r G e m e i n s a m k e i t d e s

W i r t s c h a f t e n s u n t e r d e r f o r m e n -

1

Siehe über „Gemeinsamkeitsreife“ unten S. 211 ff.

2

Siehe hierfür den näheren Nachweis in meinem Buche: Tote und lebendige

Wissenschaft, 4. Aufl., Jena 1935, S. 361 ff.