Table of Contents Table of Contents
Previous Page  1093 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 1093 / 9133 Next Page
Page Background

[163]

195

oder als „völkische Wirtschaft“ schlechthin bezeichnen könnte.

Z i e l g l e i c h h e i t

b i l d e t

d i e

u n e r l ä ß l i c h e

V o r a u s s e t z u n g

f ü r

v e r k e h r s w i r t s c h a f t l i c h e

V e r b i n d u n g d e r W i r t s c h a f t . Wenn z. B. die Erzeugung

des dunklen bayrischen Bieres an den Grenzen des Landes fast plötzlich

aufhört, so liegt in der Wirtschaftsgesellschaft der bayrischen

Brauereien mit ihren inländischen Abnehmern eine spezifische,

völkische Wirtschaftseinheit deswegen, weil nur in diesem Kreis das

betreffende Erzeugungsziel gilt. Das Absatzgebiet der Brauereien

brauchte nicht an der Mainlinie zu enden, wenn den jenseitigen

Bewohnern das bayrische Bier gleich sehr schmeckte (Ziel wäre). Für

das andere Erzeugungsziel ist auch eine andere verkehrswirtschaftliche

und volkswirtschaftliche Wirtschaftsgemeinschaft nötig. Man braucht

übrigens nicht nur an bayrisches Bier, Berliner Weiße, ungarischen

Paprika und dergleichen zu denken, alles, was „Geschmacksindustrie“,

„Kunstgewerbe“, „bodenständige“ Heimatindustrie und im engeren

Sinne „Nationalindustrie“ heißt, beruht größtenteils auf einer

arteigenen Zielgleichheit des betreffenden völkischen Abnehmer- und

Erzeugerkreises.

Die Zielgleichheit wird vornehmlich die Volkswirtschaften in ihrer

Eigenart und Einheit stärken, da diese zumeist durch gemeinsame

Geschichte und völkische Kultur in gewissem Maß auch eine

selbsteigene Zweckwelt entwickelt haben. Faßt man aber die durch

Zielgleichheit verbundene Wirtschaft für sich ins Auge, so gilt: A l l e

V e r k e h r s w i r t s c h a f t

i s t

z i e l v e r b u n d e n e

W i r t s c h a f t ,

i s t

n u r

n a c h

M a ß g a b e

d e r

Z i e l g l e i c h h e i t d e r W i r t s c h a f t e n m ö g l i c h , weil sie

eine Teilnahme der verbundenen Wirtschaften an einer

Gemeinsamkeit des Wirtschaften ist (wie wir oben

1

sahen). Die

Zielgleichheit schafft einen eigenen verkehrswirtschaftlichen

Wirtschaftskreis, der in sich geschlossen ist, eine selbständige Einheit

bildet und so weit reicht, als Zielgleichheit herrscht. Würden Leute

vom Mond herunterkommen, die in a l l e n ihren Zielen Eigenarten

hätten, welche wir nicht zu teilen gewillt wären, so würden diese Leute

einen vollkommen in sich geschlossenen (autarken) Wirtschaftskreis

bilden: sie würden nur die von ihnen selbst erzeugtenWirtschaftsmittel

hersteilen und einander abnehmen. Denn für den Austausch mit uns

anderen blie-

1

Siehe oben S. 188 f.