[50/51]
65
sammenhange genannt
1
. W i l h e l m S a u e r :
Lehrbuch der Rechts- und
Sozialphilosophie, Berlin 1929. T h e o d o r H a e r i n g der Jüngere; Grundfragen der
Geschichtsphilosophie, Leipzig 1925. E r n s t T r o e l t s c h : Die Soziallehren der
christlichen Kirchen und Gruppen, Tübingen 1912. H u g o F i s c h e r : Hegels Methode in
ihrer ideengeschichtlichen Notwendigkeit, München 1928 (= Abhandlungen der
Sächsisch-Staatlichen Forschungsinstitute, Forschungsinstitut für Psychologie, Nummer 29).
— W i l h e l m S c h w e r : Katholische Gesellschaftslehre, Paderborn 1929. A l o i s
D e m p f : Sacrum Imperium, Ge- schichts- und Staatsphilosophie des Mittelalters und der
politischen Renaissance, München 1929. — G e o r g v o n B e l o w : Der Streit um das
Wesen der Soziologie, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Band 124, Jena
1926. G u s t a v G u n d l a c h : Zur Soziologie der katholischen Ideenwelt und des
Jesuitenordens, Freiburg 1927. F r i t z J o a c h i m v o n R i n t e l e n : Versuch einer
Überwindung des Historismus, Regensburg 1930.
Schrifttum über die Geschichte der Soziologie
(1) E m p i r i s t i s c h e R i c h t u n g e n : P a u l B a r t h : Philosophie der Geschichte
als Soziologie, Leipzig 1897, 3. und 4. Auflage, Leipzig 1912 (bietet gute Auszüge der
moderneren empiristischen soziologischen Werke, versagt aber bei den idealistischen).
O t h m a r S p a n n : Wirtschaft und Gesellschaft, Dresden 1907 (behandelt vorwiegend die
Gegenwart, daher naturalistische Verfasser, kritisch). R e n e M a u n i e r : L’economie
politique et la sociologie, Paris 1910. F a u s t o S q u i l l a c e : Die soziologischen Theorien,
deutsch von Rud o l f E i s l e r , Leipzig 1911 (= Philosophisch-soziologische Bücherei, Band
23). A l b i o n W . S m a l l : Origins of Sociology, The University of Chicago Press, Chicago
1924 (hebt die deutschen geschichtlichen Schulen der Volkswirtschaftslehre hervor).
(2) Für die i d e a l i s t i s c h e G e s e l l s c h a f t s l e h r e fehlt es an
lehrgeschichtlichen Werken infolge der Vorherrschaft des empiristischen Geistes in den
letzten hundert Jahren. Doch gibt jede Geschichte der Philosophie in Umrissen darüber
Aufschluß. Für die neuere Zeit darf auf I m m a n u e l H e r m a n n F i c h t e (den
jüngeren): Die philosophischen Lehren von Recht, Staat und Sitte, Teil I: System der Ethik
(kritischer Teil), Leipzig 1850, als auf ein vergessenes Werk hingewiesen werden (reicht von
Kant bis zur Gegenwart). Für die Romantik: J a k o b B a x a : Einführung in die romantische
Staatswissenschaft, Jena / 1922; Gesellschaftslehre von Platon bis Friedrich Nietzsche, Eine
dogmengeschichtliche Einführung in die gesellschaftswissenschaftlichen Theorien, Leipzig
1927 (= Wissenschaft und Bildung, Band 241); A d a m M ü l l e r : Ein Lebensbild aus den
Befreiungskriegen und aus der deutschen Restauration, Jena 1930. G e o r g v o n B e l o w :
Die deutsche Geschichtsschreibung von den Befreiungskriegen bis zu unseren Tagen,
Geschichtsschreibung und Geschichtsauffassung, 2. erweiterte Auflage, München 1924 (=
Handbuch der mittelalterlichen und neueren Geschichte, Abteilung 1). O t h m a r
S p a n n : Soziologie und Universalismus, in: Handwörterbuch der Staatswissenschaften, 4.
Auflage, Jena 1926 f. Vergleiche ferner: O t t m a r D i t t r i c h : Geschichte der Ethik, Die
Systeme der Moral vom Altertum bis zur Gegenwart, bisher 3 Bände, Leipzig 1926 ff.
1
Siehe oben S. 51.
5 Spann, 4