Table of Contents Table of Contents
Previous Page  1463 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 1463 / 9133 Next Page
Page Background

[50/51]

65

sammenhange genannt

1

. W i l h e l m S a u e r :

Lehrbuch der Rechts- und

Sozialphilosophie, Berlin 1929. T h e o d o r H a e r i n g der Jüngere; Grundfragen der

Geschichtsphilosophie, Leipzig 1925. E r n s t T r o e l t s c h : Die Soziallehren der

christlichen Kirchen und Gruppen, Tübingen 1912. H u g o F i s c h e r : Hegels Methode in

ihrer ideengeschichtlichen Notwendigkeit, München 1928 (= Abhandlungen der

Sächsisch-Staatlichen Forschungsinstitute, Forschungsinstitut für Psychologie, Nummer 29).

— W i l h e l m S c h w e r : Katholische Gesellschaftslehre, Paderborn 1929. A l o i s

D e m p f : Sacrum Imperium, Ge- schichts- und Staatsphilosophie des Mittelalters und der

politischen Renaissance, München 1929. — G e o r g v o n B e l o w : Der Streit um das

Wesen der Soziologie, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Band 124, Jena

1926. G u s t a v G u n d l a c h : Zur Soziologie der katholischen Ideenwelt und des

Jesuitenordens, Freiburg 1927. F r i t z J o a c h i m v o n R i n t e l e n : Versuch einer

Überwindung des Historismus, Regensburg 1930.

Schrifttum über die Geschichte der Soziologie

(1) E m p i r i s t i s c h e R i c h t u n g e n : P a u l B a r t h : Philosophie der Geschichte

als Soziologie, Leipzig 1897, 3. und 4. Auflage, Leipzig 1912 (bietet gute Auszüge der

moderneren empiristischen soziologischen Werke, versagt aber bei den idealistischen).

O t h m a r S p a n n : Wirtschaft und Gesellschaft, Dresden 1907 (behandelt vorwiegend die

Gegenwart, daher naturalistische Verfasser, kritisch). R e n e M a u n i e r : L’economie

politique et la sociologie, Paris 1910. F a u s t o S q u i l l a c e : Die soziologischen Theorien,

deutsch von Rud o l f E i s l e r , Leipzig 1911 (= Philosophisch-soziologische Bücherei, Band

23). A l b i o n W . S m a l l : Origins of Sociology, The University of Chicago Press, Chicago

1924 (hebt die deutschen geschichtlichen Schulen der Volkswirtschaftslehre hervor).

(2) Für die i d e a l i s t i s c h e G e s e l l s c h a f t s l e h r e fehlt es an

lehrgeschichtlichen Werken infolge der Vorherrschaft des empiristischen Geistes in den

letzten hundert Jahren. Doch gibt jede Geschichte der Philosophie in Umrissen darüber

Aufschluß. Für die neuere Zeit darf auf I m m a n u e l H e r m a n n F i c h t e (den

jüngeren): Die philosophischen Lehren von Recht, Staat und Sitte, Teil I: System der Ethik

(kritischer Teil), Leipzig 1850, als auf ein vergessenes Werk hingewiesen werden (reicht von

Kant bis zur Gegenwart). Für die Romantik: J a k o b B a x a : Einführung in die romantische

Staatswissenschaft, Jena / 1922; Gesellschaftslehre von Platon bis Friedrich Nietzsche, Eine

dogmengeschichtliche Einführung in die gesellschaftswissenschaftlichen Theorien, Leipzig

1927 (= Wissenschaft und Bildung, Band 241); A d a m M ü l l e r : Ein Lebensbild aus den

Befreiungskriegen und aus der deutschen Restauration, Jena 1930. G e o r g v o n B e l o w :

Die deutsche Geschichtsschreibung von den Befreiungskriegen bis zu unseren Tagen,

Geschichtsschreibung und Geschichtsauffassung, 2. erweiterte Auflage, München 1924 (=

Handbuch der mittelalterlichen und neueren Geschichte, Abteilung 1). O t h m a r

S p a n n : Soziologie und Universalismus, in: Handwörterbuch der Staatswissenschaften, 4.

Auflage, Jena 1926 f. Vergleiche ferner: O t t m a r D i t t r i c h : Geschichte der Ethik, Die

Systeme der Moral vom Altertum bis zur Gegenwart, bisher 3 Bände, Leipzig 1926 ff.

1

Siehe oben S. 51.

5 Spann, 4