Table of Contents Table of Contents
Previous Page  1466 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 1466 / 9133 Next Page
Page Background

68

[52]

lichkeit

ist

es

dann

der

besondere

B e g r i f f

d e r

W e c h s e l w i r k u n g , welcher diese „Soziologie“ beherrscht. Denn

wie soll gesellschaftliche Ursächlichkeit gedacht werden, als durch

wechselweises Wirken der Elemente, also letztlich der Menschen,

aufeinander? Ist ja Wechselwirkung überhaupt nur ein Sonderfall von

Ursächlichkeit; in der Gesellschaft aber, wo kein Element vollkommen

leidend sich verhält, da jeder Mensch auf den andern „zurückwirkt“, ist sie

jedenfalls (ob als simultane oder nicht) die einzig reale

Ursächlichkeitsform.

Um zu dieser unserer Antwort den Weg zu finden, muß man sich vor

Augen halten: daß die „Soziologie“ nur formell von Auguste Comte

begründet wurde, der Tat nach aber ein Kind des Empirismus und der

Aufklärung ist. Hobbes, Rousseau, Voltaire und die französischen

Enzyklopädisten, das sind die wahren Väter der modernen

naturalistischen Soziologie; die W e l t e i n e M a s c h i n e ( l e

m o n d e m a c h i n e , i m S i n n e d e r W e l t f o r m e l v o n

L a p l a c e ) ; d e r M e n s c h e i n e M a s c h i n e ( „ l ’ h o m m

e ma c h i n e “ )

1

; u n d e n d l i c h a u c h d i e G e s e l l s c h a f t

e i n e M a s c h i n e („la societe machine“) — das waren die

herrschenden Grundvorstellungen jener Zeit, denen niemand entrinnen

konnte und die in allen Wissenschaften das Verfahren bestimmten, wie in

der Biologie so auch in den Geisteswissenschaften. Die Idee der rein

mechanisch-ursächlichen Bestimmtheit alles Geschehens, daher auch

alles gesellschaftlichen Geschehens, war es, wir wiederholen es, welche zu

einer allgemeinen Gesellschaftslehre als strenger Gesetzeswissenschaft

nach Art der Naturwissenschaften drängte

2

.

Von diesen Voraussetzungen aus ergibt sich nun die Frage: W i e s o l l

d i e W e c h s e l w i r k u n g s e l b s t g e d a c h t w e r -

1

Vgl. die Schrift von Julien Offray de Lamettrie: L’homme machine, Leyden 1748.

2

Dasselbe habe ich für die Volkswirtschaftslehre an Quesnays „ordre natu- rel“

nachgewiesen in meiner Wiener Antrittsrede: Vom Geist der Volkswirtschaftslehre, Jena

1919, jetzt abgedruckt in meinem Buch: Fundament der Volkswirtschaftslehre, 4. Aufl., Jena

1929; das U n z u l ä n g l i c h e d e s W e c h s e l w i r k u n g s b e g r i f f e s habe ich

schon in meinem Jugendwerk: Wirtschaft und Gesellschaft, Untersuchungen über den

Gesellschaftsbegriff zur Einleitung in die Gesellschaftslehre, Bd 1: Wirtschaft und

Gesellschaft, Eine dogmenkritische Untersuchung, Dresden 1907, S. 179 ff. und öfter,

nachgewiesen.