Table of Contents Table of Contents
Previous Page  1570 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 1570 / 9133 Next Page
Page Background

172

[138/139]

l e h r e , daß sie allein genügt, um alle Gesellschaftswissenschaft von der ursächlichen

Naturwissenschaft verfahrenmäßig vollkommen abzuscheiden

1

.

Bei P l a t o n u n d A r i s t o t e l e s kann man diese Einsicht mittelbar insofern

finden, als sie dem Satze „Das Ganze ist früher als der Teil“ entspricht, der die rein gliedhafte

Befassung des Teiles unter das Ganze logisch fordert. Geradehin ausgesprochen fand ich sie

weder bei Hegel noch Schelling, dagegen, wenn ich ihn recht verstehe, nur bei B a a d e r .

I n d e n v o n F r a n z H o f f m a n n zusammengestellten „Grundzügen der

Sozietätsphilosophie“ Baaders heißt es auf der ersten Seite

2

: „Das Band der Liebe und

Vereinung, welches mehrere Gemüter als Glieder eines und desselben Gemeinwesens frei,

weil von innen heraus, verbindet, kann nur als Wirksamkeit eines und desselben allen diesen

Gemütern zugleich inwohnenden zentralen Wesens begriffen werden, dem sie von Rechts

wegen sich unterworfen haben.“

/

Auch die Idee der „communio sanctorum“, an die Baader vielleicht gedacht hat, besitzt

den konstruktiven Begriff der Ganzheit durchaus im Sinne des obigen Satzes. Denn die

Heiligen hängen in ihr nicht unmittelbar zusammen, sondern erlangen ihre

Zusammengehörigkeit erst durch das gemeinsame Anschauen Gottes.

Von dem gewonnenen Begriffe der Ganzheit aus haben wir nun noch

die entsprechende Formel für die Gliederschöpfung festzulegen, welche

von der Ganzheit aus erfolgt. Vom Einzelnen aus gesehen lautete unsere

Formel: Selbstsein durch Sein im andern.

Die vom Standpunkte der Ganzheit ausgehende Formel hat nun die

Grundtatsache zur Voraussetzung, daß ein Ganzes als solches nicht ist,

ebensowenig wie der Einzelne als solcher. Nirgends können wir

handgreiflich das Ganze selbst (als solches an sich) beobachten,

handgreiflich sind stets nur bestimmte Glieder da, z. B. ein Arm, eine

Hand, der Körper als solcher nicht. Wenn nun das Ganze als solches nicht

existiert, so folgt, daß die Formel: „Selbstsein durch Sein im andern“ von

der Seite des Ganzen her gesehen heißt: Das G a n z e i s t d u r c h

S e i n i n d e n G l i e d e r n , Sein des Ganzen ist allein möglich durch

Sein in den Gliedern; oder in anderen Worten: Das Ganze ist durch

Ausgliederung. Umgekehrt liegt im Befaßtsein durch eine Ganzheit allein

die Wirklichkeit des Gliedes.

1

Vgl. darüber unten unter „Verfahrenlehre“, S. 633 ff., und mein Buch: Kategorienlehre,

Jena 1924, S. 270 [2. Aufl., Jena 1939, S. 282], „Unberührbarkeit der Glieder“.

2

Franz von Baader: Grundzüge der Sozietätsphilosophie, Ideen über Recht, Staat,

Gesellschaft und Kirche, zusammengestellt von Franz Hoffmann, 2. Aufl., Würzburg 1865.