Table of Contents Table of Contents
Previous Page  1703 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 1703 / 9133 Next Page
Page Background

II. Übersichten der Teilganzen und Stufen

A. Die T e i l g a n z e n d e r G e s e l l s c h a f t

(1) Inhalte oder Arten der Gezweiung

I

II

III IV

Religion

1

— Wissenschaft

2

—• Kunst

3

; Sinnlichkeit

4

Das Geistursprüngliche

V

Sittlichkeit und

Recht oder die

Wiedervervoll-

kommnungs-

ordnungen

Der gefestigte Geist, das ist die Gesittung oder Kultur

(2) Arten des Handelns

VI

VII

VIII

Ausdrückendes mittelbeschaf- Handeln bewirkendes

oder darstellen- fendes Handeln

Handeln:

des Handeln

5

(äußeres

V e r a n s t a l -

(darunter

Zweckhandeln)

t u n g oder

S p r a c h e )

( W i r t s c h a f t )

Organisation

Das Stofflich-Technische am Handeln:

Zivilisation

Alle diese Teilganzen sind an sich, sind als s o l c h e (weil nicht organisiert) nicht w i r k e n d e Glie-

der der Gesellschaft; dagegen sind alle in allen Stufen enthalten.

1

Empfindung des Ü b e r s i n n l i c h e n (in Gezweiung).

2

Wissen des G e g e n s t a n d e s (in Gezweiung).

3

G e s t a l t e n des Gewußten (in Gezweiung).

4

Äußere Empfindungen der Sinnesorgane, innere Triebempfindung (nur mittelbar in Gezweiung); gehört nur zum Teil zum

Geistursprünglichen.

5

Zum Beispiel Gebärde, Ausdruck, Wort; wichtigstes Gebilde: Sprache.

[252]

305