Table of Contents Table of Contents
Previous Page  1706 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 1706 / 9133 Next Page
Page Background

308

[254/255]

C. Z u s ä t z e ü b e r d e n V o r r a n g

1

(1)

Die geistigen Teilganzen haben den Vorrang vor den han-

delnden (den organisierten) Teilganzen und vor den Stufen — aber

sie formieren nicht die Stufen. Erst Veranstaltung formiert (orga-

nisiert) die Stufen des Handelns.

(2)

Veranstaltung hat den Vorrang vor dem ü b r i g e n Han-

deln; sie formiert die Stufen.

(3)

Unter verschiedenen Veranstaltungen bestimmter Art hat

den Vorrang: die Veranstaltung des Höchststandes: der Staat

2

.

D . Die F o r m e l e m e n t e d e r G e s e l l s c h a f t

1.

G r u n d b e s t a n d t e i l e (Empfindung und Handeln);

2.

G r u n d v o r g ä n g e u n d G e b i l d e (Gemeinschaft oder

Gezweiung und Genossenschaft oder Werktum);

3.

H i l f s b e s t a n d t e i l e

(Güter):

physikalisch-chemische

Stofflichkeit als Unterlage für 2. ( S t o f f w e l t ; d i e T e c h n i k

nach ihrer physikalisch-chemischen Ursächlichkeit hin);

4.

V o r b e d i n g u n g e n :

(a)

biologisch: organischer Erbstoff oder Rasse;

(b)

stofflich: K l i m a , E r d 1 a g e

3

.

E .

G l i e d h a f t i g k e i t s w e i s e n o d e r G ü l t i g k e i t s -

a r t e n i n n e r h a l b d e r g e s e l l s c h a f t l i c h e n

A u s g l i e d e r u n g

Die innere Geordnetheit der Ganzheit beruht, wie längst klar

ist, nicht auf U r s ä c h l i c h k e i t (welche ja nur äußerliche, nur

die mechanische Abfolge der Erscheinungen festhält), sondern auf

sinnvoller Gliedhaftigkeit, anders gesagt, auf Gültigkeit der Lei-

stung des Gliedes im Ganzen. Da nun das gesellschaftliche Ganze

1

Wie die gesamten Inhalte der Tafeln, so werden auch die Vorrangsätze

erst später begründet.

2

Siehe unten S. 323, 426 ff., 448 ff. und öfter, viertes Buch, siebtes Hauptstück.

3

Vgl. dazu noch die Übersicht unten S. 320 (Formelemente).