Table of Contents Table of Contents
Previous Page  1905 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 1905 / 9133 Next Page
Page Background

[423]

507

Metternich, für den letzten Alexander der Große, Karl der Große,

Otto der Große, Prinz Eugen, Friedrich der Große, Bismarck.

„Organisation“ pflegt heute mit „Ordnung“ und „Gliederung“ verdeutscht

zu werden. Das ist aber unzutreffend. „Ordnung“, „Gliederung“ ist auch in

der Gemeinschaft an sich, ist in jeder logischen Schlußkette, ist in jedem Ding

der Welt. Es handelt sich vielmehr bei der Organisation um die V o r s o r g e

für einen bestimmten und sichergestellten Ablauf; daher „Veranstaltung“, „Ein-

richtung“, „Wirkordnung“ die richtigen Bezeichnungen sind. Das alte deutsche

Wort für Organisation, nämlich s t i f t e n , S t i f t u n g („Rudolf der Stifter“),

ist noch immer brauchbar.

Man kann jede Organisation betrachten als Fertiges, als Zustand

oder als Vorgang (Handlungen, die im Zuge sind). Danach sind zu

unterscheiden:

(1)

Die A n s t a l t o d e r d e r V e r b a n d . „Anstalt“

„Verband“ ist ein Gebilde nicht als zu veranstaltend, zu organisie-

rend, sondern als schon Veranstaltetes, als O r g a n i s i e r t e s ,

als Fertiges, als Zustand, das heißt Ergebnis der veranstaltenden

Handlungen betrachtet angeschaut. „Die Fabrik“, „der Verein“,

„die Familie“ an sich (nicht als Vorgang gesehen) sind „Anstalten“,

„Verbände“;

(2)

die V e r a n s t a l t u n g o d e r O r g a n i s i e r u n g im

Sinne des Ablaufes lebendiger organisatorischer Handlungen, zum

Beispiel der Verein, die Fabrik, als lebendiger Ablauf der Handlun-

gen betrachtet.

Die Bezeichnung „Verband“ hat einen individualistischen Beigeschmack, weil

dabei die Mitglieder als selbständig = vorher fertig, vorgestellt werden, die

von sich aus zum Verband „zusammentreten“. Universalistischer ist die Bezeich-

nung „Anstalt“ gedacht, welche deutlich ihre Mitglieder nicht als Nebeneinander

faßt. „A n s t a l t “ g l i e d e r t s i c h i n U n t e r a b t e i l u n g e n u n d

G l i e d e r (Einzelne) a u s , s i e s e t z t s i c h n i c h t a u s d i e s e n „ z u -

s a m m e n “ .

Ehe wir uns einer Übersicht über die wichtigsten Anstalten (Or-

ganisationen) zuwenden, haben wir noch die Bestandteile und die

inneren Enthaltungsweisen oder Kategorien der Veranstaltung kurz

zu betrachten.