Table of Contents Table of Contents
Previous Page  1989 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 1989 / 9133 Next Page
Page Background

[500/501]

593

zweitens: er ist durchaus äußerlicher, werkzeuglicher Natur und

hat darum keine eigene geistig-sittliche Wesenheit noch Würde.

Drittens ist er: atomistisch, homogen, mechanisch und zentrali-

stisch und hat darum kein Gefüge. Was homogen ist, hat kein

Gefüge.

2.

Der S t a a t n a c h i d e a l i s t i s c h e r A u f f a s s u n g

Nach idealistischer Auffassung muß der Staat, obgleich dem Be-

reiche des Handelns angehörig, ein Gebilde des geistig-sittlichen

Lebens sein und über die Einzelnen hinaus selbst eine eigene Wirk-

lichkeit haben. So bei Platon, / Aristoteles, Hegel. Indem letzterer

den Staat in der Lehre vom objektiven Geist behandelte, zeigte

sich am klarsten, aus welchen Voraussetzungen heraus der Staat

im Begriffsgebäude der idealistischen Philosophie entwickelt wird.

Aller idealistischen Philosophie ist das Geistige durch die meta-

physisch-religiösen Elemente begründet, so auch der Staat, der dieser

Geisteswelt organisatorisch vorsteht. Die idealistische Auffassung

vom Wesen des Staates kann in der individualistischen Zergliede-

rung der Gesellschaft niemals eine Begründung finden, denn sobald

das gesellschaftliche Leben vom Einzelnen hergeleitet und echte

Ganzheit in ihm nicht anerkannt wird, kann auch der Staat keine

geistig-sittliche Wirklichkeit und Würde erhalten.

3.

Das W e s e n d e s S t a a t e s

n a c h u n i v e r s a l i s t i s c h e r A u f f a s s u n g

Die Urtatsache, auf welche die gesellschaftswissenschaftliche Zer-

gliederung stößt, ist die Gezweiung. Das geistige Leben eines Krei-

ses von Menschen ist eine Gesamtgezweiung. Aus dem Begriffe der

Gesamtgezweiung folgt, daß sich der Geistes- und Lebensinhalt in

gewisse innerlich artgleiche Lebenskreise oder geistige Inhaltskreise

ausgliedert, das, was wir den „geistigen Stand“ nennen.

Indem die Gezweiungskreise oder geistigen Stände veranstaltet

(organisiert) werden, entstehen erst die wirklichen Stände, die han-

delnden Stände oder Vollstände (während der rein „geistige Stand“

noch nicht entfaltet, noch nicht geschichtlich wirklich ist). Einer un-

ter diesen handelnden Ständen, insbesondere neben dem religiösen

Stande und Wirtschaftsstande, ist der Staat.

38 Spann, 4