Table of Contents Table of Contents
Previous Page  2092 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 2092 / 9133 Next Page
Page Background

698

G a n z h e i t s l e h r e : „Der Hauptgegenstand des Buches war

mir stets der Gegensatz von Universalismus und Individualismus

gewesen.“

1

Werden in der ersten Auflage — „aufleitend vorgehend“ — „die

Wesenstheorien der Gesellschaft, Universalismus und Individualis-

mus ebenso wie der Begriff der Gesellschaft als Ergebnis der zer-

gliedernden Einzeluntersuchungen erst am Schluß behandelt“, so

beginnen die zweite und die dritte Auflage sofort mit diesen We-

senstheorien der Gesellschaft, deren Darstellung hier schon dem Um-

fange nach ungemein angereichert wurde.

3.

Die „Gesellschaftslehre“ stellt nicht nur zeitlich, also in der

Entwicklungsgeschichte des Spannschen Lehrgebäudes, sondern auch

in dessen innerer, logischer Entfaltung die Ü b e r l e i t u n g z u r

g a n z h e i t l i c h e n W i r t s c h a f t s l e h r e d a r . Vor der

„Gesellschaftslehre“ war ja bereits 1907 die Habilitationsschrift

Spanns „Wirtschaft und Gesellschaft“ erschienen, deren Erkenntnisse

besonders hinsichtlich der leistungsmäßigen (funktionellen) Natur

des wirtschaftlichen Handelns Spann vollgültig in die erste Auf-

lage der „Gesellschaftslehre“ übernehmen kann

2

.

4.

Die „Gesellschaftslehre“ ist sowohl durch die Behandlung der

Wesenstheorien der Gesellschaft als auch durch den Inhalt der

Schlußabschnitte über Verfahrensfragen, die in allen drei Auflagen

vorliegen, die G r u n d l e g u n g d e r V e r f a h r e n l e h r e .

Schon im Vorwort zur zweiten Auflage erklärt Spann — wie be-

reits erwähnt — „das Ergebnis meiner verfahrenkundlichen Stu-

dien hoffe ich demnächst als ausgearbeitete ,Kategorienlehre' vor-

legen zu können. Immerhin sind die grundlegenden Kategorien:

Ganzes, Glied, Ebenbildlichkeit, Rang, Leistung, Vermittlung und

andere, die unserer naturwissenschaftlich gearteten Logik fremd

sind, in dem vorliegenden Buche wie in anderen meiner Bücher auf

mannigfache Weise zur Erscheinung gekommen!“

3

Schon im vierten Buche der ersten Auflage, „Philosophie und Ge-

sellschaftswissenschaft“ überschrieben, untersucht Spann in des-

1

Vorwort zur zweiten Auflage, siehe oben S. 3 f.

2

Vgl. „Kurzgefaßtes System der Gesellschaftslehre“ =1. Aufl., Berlin

1914, S. 105 ff., „Die Erforschung der Natur aller Leistungen und ihres spezi-

fischen Zusammenhanges in der Volkswirtschaft ist die Aufgabe der theoretischen

Nationalökonomie“ (S. 117); vgl. auch oben S. 454 ff.

3

Siehe oben S. 3 f.