Table of Contents Table of Contents
Previous Page  2563 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 2563 / 9133 Next Page
Page Background

INHALTSVERZEICHNIS

Vorwort zur vierten Auflage...................................................................... 3

Vorwort zur dritten Auflage ...................................................................... 3

Aus dem Vorwort zur zweiten Auflage..................................................... 7

Vorwort zur ersten Auflage .......................................................................

8

E r s t e A b h a n d l u n g

Die Systemgedanken der individualistischen und universalisti-

schen Volkswirtschaftslehre ................................ 11

Das Begriffsgebäude der individualistischen Volkswirt-

schaftslehre ........................................................................... 13

Das Begriffsgebäude der universalistischen Volkswirt-

schaftslehre ............................................................................... 24

Rückblick............................................................................................. 42

Z w e i t e A b h a n d l u n g

Tausch und Preis nach individualistischer und universalistischer

Auffassung ............................................... 45

I.

Der Begriff des Tausches ......................................................... 47

Zusammenfassung ...................................................................... 54

II. Einwände :.................................................................................... 55

III.

Der Begriff des Preises............................................................... 58

IV.

Ursächlichkeit oder Gliedhaftigkeit?...................................... 60

V.

Der Begriff der volkswirtschaftlichen Verteilung .

.

68

VI.

Ist Preis oder Leistung das Erste?............................................ 70

VII.

Eigennutz und Wettbewerb..................................................... 73

D r i t t e A b h a n d l u n g

Die Ausgliederungsordnung der Wirtschaft und ihre

Vorrangverhältnisse ...................................... 77

Erster Abschnitt: Ausgliederung und Vorrang......................................... 80

Zweiter Abschnitt: Die Teilinhalte der Volkswirtschaft und

ihre Vorrangverhältnisse ................................................................... 83

I.

Gemeinsamkeitsreife ist vor Vorreife .....................................

88

II.

Ursprüngliche Gemeinsamkeitsreife ist vor abgeleite-

ter; die vom Staate stammende vor jeder anderen;

innerhalb der vom Staate stammenden die oberlei-

tende vor der aushelfenden .................................................... 90

III.

Die Gemeinsamkeitsreife, welche auf vorgeordnete

Teilinhalte und Stufen gerichtet ist, geht vor jener

nachgeordneter Teilinhalte und Stufen .................................. 91