Table of Contents Table of Contents
Previous Page  2568 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 2568 / 9133 Next Page
Page Background

XII

B. Die einzelnen Teilinhalte ............................................... 295

1.

Die Leistungen der Gemeinsamkeitsreife . . .

295

2.

Die Leistungen der Vorreife ...................................... 297

3.

Die Vergütungen für die Marktreife des Geldes 298

4.

Die Vergütungen für die Marktreife der Ware

(Handel) und für die Werkreife .................................. 300

C.

Die Stufen. Das Unternehmereinkommen im be-

sonderen ........................................................................... 300

V.

Fruchtbarkeit und Verteilung ............................................. 304

A.

Vorränge, Zuleitung, Auswirkung................................. 304

B.

Die ungleiche Anteilnahme am Ertrage: Vorzugs-

anteile aus ursprünglichen und aus abgeleiteten

Vorrängen oder Renten.................................................... 309

VI.

Unrichtige Vorstellung von der Einfachheit der Ein-

kommensquelle ..................................................................... 313

VII.

Die absolute Höhenlage der Leistungen ............................. 314

VIII.

Wirtschaftspflege und Verteilung........................................ 316

Zum Beschlusse ....................................................................................... 318

F ü n f t e A b h a n d l u n g

Die vier Grundgestalten der Wirtschaft . . . . 3 2 1

I. Die reine Verkehrswirtschaft ............................................... 325

IL Die durchgängige Planwirtschaft oder kommunistische

Wirtschaft............................................................................... 336

III.

Die körperschaftlich oder ständisch gebundene Wirt-

schaft ...................................................................................... 342

IV.

Die frei geregelte Wirtschaft oder der gemäßigte Ka-

pitalismus ............................................................................... 348

V.

Wirtschaftsgeschichtlicher Rückblick ................................ 350

VI.

Das Verhältnis der vier Grundgestalten zueinander . 356

Nachwort von Walter Heinrich

I. Einführung in die ganzheitliche Wirtschaftswissenschaft 359

A.

Vorbemerkung ..................................................................... 359

B.

Blick auf die Geschichte der universalistischen Wirt-

schaftswissenschaft ............................................................... 361

1.

Vorläufer .......................................................................... 361

2.

Die universalistische Schule ........................................ 361

3.

Dem Universalismus nahestehende Richtungen .

362

C.

Die grundlegenden Begriffe der ganzheitlichen Wirt-

schaftswissenschaft ............................................................... 363