Table of Contents Table of Contents
Previous Page  2567 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 2567 / 9133 Next Page
Page Background

XI

X.

Vergleich der individualistischen und der universa-

listischen Preislehre................................................................ 242

A.

Die grundsätzlichen Fehler der individualistischen

Preislehren ........................................................................ 243

B.

Einige Beispiele sachlicher Fehler der überkomme-

nen Preistheorien.............................................................. 248

XI.

Die Einflüsse der Umgliederung auf diePreise .

. . 250

XII.

Das Eigenleben der Gebilde. Der Preis als Rechnung

des Unrechenbaren................................................................. 252

XIII.

Organischer und gerechter Preis.......................................... 254

XIV.

Bestätigung in Erfahrung und Geschichte........................... 256

A.

Preis und Geld ................................................................. 256

B.

Unlösbare Preisrechnungsfragen der praktischen

Wirtschaft.......................................................................... 260

C.

Die Umkehrung der Mehrwertlehre. Das „Recht

auf den vollen Arbeitsvertrag“ — ein Unbegriff .

262

D.

Rätsel der bisherigen Preislehre und ihre Auflö-

sung ................................................................................... 264

1.

Die Entsprechungen der Preise untereinander 264

2.

Preis und Zahlungsfähigkeit ...................................... 265

3.

Preis, Kosten, Art und Weise des Anbietens und

Nachfragens ................................................................. 265

4.

Preise und Gewinn, sogenannte abgeleitete Ein-

kommen: Renten, Steuern ........................................... 267

5.

Wettbewerb und Vorzugsstellung (Monopol) . . 269

6.

Willkür und Macht in der Preisbildung .

. . 271

E.

Geschichtliche Teuerungen. Preisverschiebung.

Verschiedene Preisgestaltung der Geschäftszweige 272

Zum Beschlusse der Preislehre......................................... 273

Dritter Abschnitt: Verteilung ................................................................. 274

I. Die Gegensätze individualistischer und universalisti-

scher Verteilungslehre ........................................................... 274

II. Die Ergebnislosigkeit der bisherigen Verteilungs-

lehren ..................................................................................... 278

III.

Die Verteilungslehre, aus den Elementen der Aus-

gliederungsordnung entwickelt ............................................. 282

A.

Die Teilinhalte ............................................................... 282

B.

Die Stufen ....................................................................... 284

C.

Die Vorränge zweiterOrdnung...................................... 285

D.

Die aus der Umgliederungfolgenden Preisbestand-

teile 289

IV.

Erläuternde Bemerkungen zur Einkommensbildung

aus den Elementen der Aus- und Umgliederung .

. 291

A. Einkommensverschiebungen und Verschiebungen

der Leistungsgliederung.................................................... 291