Table of Contents Table of Contents
Previous Page  2986 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 2986 / 9133 Next Page
Page Background

416

Seite 235, Zeile 6 f.: In einem der Handstücke ist der Satz „kein An-

gebot .. . hervortreten" stark unterstrichen; daneben steht am Rande in

Kurzschrift; „5. Auflage: unbedingt sperren!"

Seite 235, Zeile 15: Hier steht in einem der Handstücke am Rande:

„Kein Angebot, keine Nachfrage kann sich allein ändern."

Seite 235, Zeile 16: „fälschlich" eingefügt im Sinne eines Zusatzes für

die fünfte Auflage.

Seite 235, Zeile 37: „der Genußgüter" wie in der dritten Auflage für

„Genußgüter".

Seite 236, Zeile 4 f.: Der Satz „Denn die Wertvermehrung... nie am

Erzeugungsgute" ist in einem der Handstücke für die fünfte Auflage ge-

strichen.

Seite 236, Zeile 20 ff.: „durch technische oder organisatorische Fort-

schritte" und „änderte sich also die Verwendung der Nähnadeln nicht:"

eingefügt im Sinne zweier Zusätze mit Tinte für die fünfte Auflage. Ebenso

„dennoch" und „Ein anderes Beispiel:" in der Zeile 23.

Seite 237, Zeile 11: „Pelzen" für wohl versehentlich „Pelze".

Seite 239, Zeile 28: „sinnvoll auf" wie in der dritten Auflage für „sinn-

voll, auf".

Seite 242, Zeile 16 ff.: Die Punkte 4 und 5 sollten in der fünften Auf-

lage anscheinend gestrichen werden, dafür an Stelle von „4 und 5" (Zeile 16)

der Zusatz „Beharrung, Rückbildung oder Fortbildung der Wirtschaft sowie

der Vorränge" treten.

Seite 242, Zeile 24: Die Zählung des letzten Absatzes der „Zusammen-

fassung" hat Spann für die fünfte Auflage gestrichen. Sie fehlt auch in der

dritten Auflage.

Seite 243, Zeile 35: Das überzählige, wahrscheinlich bei einer Änderung

nach „Tautologien" irrtümlich stehengebliebene „und“ gestrichen.

Seite 246, Zeile 5: „Rentendreiecke" unter Anführungszeichen im Sinne

einer Eintragung für die fünfte Auflage.

Seite 249, Zeile 43: „der" wie in der dritten Auflage für irrtümlich „die".

Seite 251, Zeile 5: Doppelpunkt an Stelle eines Punktes im Sinne einer

Verbesserung für die fünfte Auflage.

Seite 251, Zeile 6 f.: „(sofern sie zudem verarmend wirkt)" eingefügt

im Sinne eines kurzschriftlichen Zusatzes für die fünfte Auflage; das „zu-

dem" ist nicht eindeutig leserlich.

Seite 255, Zeile 13: „sie mühen sich" für irrtümlich und sinnstörend

„und müht sich".

Seite 264, Zeile 34: „hier auch" eingefügt im Sinne eines kurzschrift-

lichen Zusatzes für die fünfte Auflage.

Seite 273, Zeile 9: „andere" eingefügt wegen Geschlechtsverschieden-

heit von „Kapital" und „Vorreife".

Seite 274, Zeile 27: „(wie das die Formel W — G — W ausdrückt)" ein-

gefügt im Sinne eines kurzschriftlichen Zusatzes mit Blaustift für die fünfte

Auflage.

Seite 282, Zeile 34 f., und Seite 283, Zeile 11: Am Rande eines der

Handstücke ist hier mit Rotstift für eine spätere Bearbeitung eine Unter-

gliederung in „a" und „b" angedeutet. Der ganze Abschnitt „Die Teilinhalte"

zeigt starke Unterstreichungen mit Rotstift.