Table of Contents Table of Contents
Previous Page  2985 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 2985 / 9133 Next Page
Page Background

415

zum Teil kurzschriftlichen Anweisung mit Tinte („5. Aufl. Das sollte voran-

gehen = II. vor I.") vor den in der Druckvorlage vorausgehenden gestellt.

Seite 202, Zeile 20 ff.: „II." für „I.". Vgl. die vorangehende Anmerkung.

Seite 202, 203, 205, 208: Auch hier wurden die arabischen Ziffern, mit

denen die vier auf zwei Abschnitte verteilten Vorrangsätze in der Druck-

vorlage gezählt werden, als römische Ziffern in Klammern nachgestellt, um

sie von der Abschnittszählung zu unterscheiden. Vgl. die Anmerkung zu

den Seiten 124 bis 128.

Seite 208, Zeile 9: „Aufrechterhaltung und" eingefügt im Sinne eines

kurzschriftlichen Zusatzes mit Rotstift für die fünfte Auflage. „Aufrecht-

erhaltung" und „Fortführung" sollten in der fünften Auflage wahrschein-

lich gesperrt werden, ebenso „Weiterentwicklung" in der übernächsten Zeile.

Seite 208, Zeile 25: Bei „Satz" steht in einem der Handstücke ein zum

Teil kurzschriftlicher Zusatz mit Rotstift: „(Zu ,3' [hier der besseren Unter-

scheidung wegen nachgestellt, siehe oben Seite 205] S . . . hinzutretend)".

Seite 208, Zeile 30: „Eigenschaft" für „Bedingtheit" im Sinne einer Ver-

besserung für die fünfte Auflage.

Seite 208, Zeile 31: „Gewicht, Rauminhalt, Stückzahl" ist in einem der

Handstücke gestrichen, an ihre Stelle sollte nach einem kurzschriftlichen

Vermerk anscheinend „x Zentner Baumwolle, y Kubikmeter [unleserlich]"

treten.

Seite 212, Zeile 10: „10:1" für „1:10" im Sinne einer Verbesserung

mit Blaustift für die fünfte Auflage.

Seite 217, Zeile 29: Absatz im Sinne einer Einzeichnung für die fünfte

Auflage.

Seite 217, Zeile 31 f.: Viermal „-preis" eingefügt im Sinne einer Ver-

besserung für die fünfte Auflage.

Seite 218, Zeile 1: „zum Teil oder völlig" für „völlig oder z. T." im

Sinne einer Einzeichnung für die fünfte Auflage.

Seite 221, Zeile 17: Gedankenstrich eingefügt im Sinne einer Verbes-

serung für die fünfte Auflage. Ebenso „dagegen" an Stelle eines gestriche-

nen „vielmehr".

Seite 222, Zeile 26: „objektiv vorgegebenen" eingefügt im Sinne eines

Zusatzes für die fünfte Auflage.

Seite 225, Zeile 33: „des gleichen Teilganzen" für „der gleichen Lei-

stungsebene" im Sinne einer Verbesserung für die fünfte Auflage.

Seite 228 und 234: Auch hier wurden die arabischen Ziffern, mit denen

die vier weit auseinanderliegenden Vorrangsätze in der Druckvorlage ge-

zählt werden, als römische Ziffern in Klammern nachgestellt, um sie von an-

deren Zählungen zu unterscheiden. Vgl. die Anmerkungen zu den Seiten

124 bis 128 und 202 bis 208. Die vier Vorrangsätze, die in der Druckvorlage

gar nicht oder nur durch Sperrung einiger Wörter ausgezeichnet sind, wur-

den hier wie die auf den Seiten 124 ff., 189 f. und 202 ff. fett gedruckt, was

auch Unterstreichungen in den Handstücken für die fünfte Auflage nahe-

legen.

Seite 233, Zeile 28 f.: „ß" für irrtümlich „b". In einem der Handstücke

hat Spann diesen Fehler für die fünfte Auflage selbst verbessert, dann aber

den eingeklammerten Relativsatz gestrichen und am Rande kurzschriftlich

dazugesetzt: „(Besser diesen Satz überhaupt durchstreichen)".