Table of Contents Table of Contents
Previous Page  4307 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 4307 / 9133 Next Page
Page Background

INHALTSVERZEICHNIS

Zum Geleit .............................................................................................................. 3

Einleitung.......................................................................................................... 13

E r s t e s B u c h

Ontologie ...................................................... 15

Erster Abschnitt: Die Fragen und Denkaufgaben im Begriffe des Seins 17

I.

Lehrgeschichtlicher Überblick ...................................................................

A.

Das Sein an sich ............................................................................. 17

B.

Das Sein als Bewußtseinserlebnis (Immanenzlehre) ...

19

C.

Rückkehr zum gegenständlichen Seinsbegriffe im deut-

schen Idealismus ............................................................................. 20

D.

Der Gegensatz von Sein und Geltung im besonderen . .

22

II. Die Denkaufgaben im Begriffe des Seins, vornehmlich am

Gegensatze der Eleaten zu Heraklit aufgezeigt .................................... 23

Ergebnis ............................................................................................................ 32

Zweiter Abschnitt: Kategorienlehre ..................................................................... 35

I. Erklärung des Begriffes der Ganzheit im allgemeinen ...

36

II. Die Kategorien aus dem Begriffe der Ganzheit................................ 38

A.

Die Kategorien der Ausgliederung .............................................. 39

B.

Die Kategorien der Rückverbundenheit ...................................... 42

Dritter Abschnitt: Allgemeine Erklärung des Seins aus dem Schaffen .

47

I. Das Sein als Schaffen aus Geschaffenwerden .......................................... 47

II. Das Wesen des Schaffens........................................................................ 52

A.

Allgemeine Wesenserklärung....................................................... 52

B.

Schöpfung aus dem Nichts oder aus Etwas? ................................. 58

III.

Warum der Schöpfer das Geschöpf nicht allein schaffen könne,

sondern es dazu noch des eigenen Schaffens oder der Selbst-

verwirklichung des Geschöpfes bedürfe............................................... 61

IV.

Schöpfung und Emanation. Pantheismus.Deismus . . . .

63

V.

Chaos und Kosmos............................................................................... 67

VI.

„Das Wesen erscheint“..................................................................... 69

VII.

Notwendigkeit und Freiheit im Schaffen

................................. 70

VIII.

Der Stufenbau des Geschaffenwerdens undSchaffens ...

71

A.

Der Vorrang des Geschaffenwerdens .......................................... 71

B.

Erstes und zweites Sein ................................................................. 72

C.

Wirklichkeit und Verwirklichung im Verhältnis von er-

stem und zweitem Sein................................................................... 73

Rückblick auf die nicht-materialistische Natur unseres

Seinsbegriffes .................................................................................. 75