Table of Contents Table of Contents
Previous Page  4310 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 4310 / 9133 Next Page
Page Background

X

V i e r t e s B u c h

Geisteslehre oder Pneumatologie .....................................187

Erster Abschnitt: Ein Blick auf die bisherige Auffassung des Geistes . 189

I. Die empiristische Auffassung.................................................................189

IL Die idealistische Auffassung ...................................................................190

Zweiter Abschnitt: Entwicklung der Denkaufgaben und Fragen im

Begriffe des Geistes nach den Erfordernissen der Ganzheitslehre . . 196

I. Begriffliche Entwicklung ..................................................................................196

A.

Rückverbindung...........................................................................197

B.

Stufenbau und Gezweiung...........................................................198

C.

Überwindung des Rationalismus ................................................199

D.

Die Gezweiung höherer Ordnung ..............................................200

II. Systematische Übersicht ......................................................................201

A.

Der Glaube ...................................................................................201

B.

Das innere Schauen (Die Eingebung und ihre Annahme) . 201

C.

Der Vollzug der Annahme oder das Schaffen aus Ge-

schaffenwerden .............................................................................202

D.

Die innere Sinnlichkeit (Trieb und Leidenschaft) . . . . 202

E.

Die äußere Sinnlichkeit...............................................................203

F.

Wollen und Handeln ..................................................................203

G.

Das hingebende Bewußtsein in seiner Ausbildung oder

das Gezweiungsbewußtsein...........................................................203

H.

Die Teilinhalte.............................................................................204

Dritter Abschnitt: Der Glaube .............................................................................205

Vierter Abschnitt: Das innere Schauen................................................................207

I.

Das innere Schauen ............................................................................207

A.

Grundlegung ...............................................................................207

B.

Die Eingebung als Geistesgrund..................................................217

C.

Eingebung und Phantasie ............................................................218

D.

Einwände ....................................................................................219

II. Die Annahme des Geschauten als erste eigene Geistestat. Sie

geschieht in Gezweiung.......................................................................222

A.

Die Gezweiung in derAnnahme .................................................223

B.

Willfährigkeit oder Demut vor dem Gegenstande . . . 225

III.

Nochmals die Gezweiung. DasGewußtwerden in ihr . . . 225

IV.

Das Vorbewußte ...............................................................................227

V.

Geistige Lebenskunst.........................................................................229

Fünfter Abschnitt: Der Vollzug der Annahme oder das eigene Schaf-

fen des Geistes: Das Gemeinschaftsbewußtsein, das Wissen, die

künstlerische Gestaltung, die praktische Vernunft........................................233

I. Ein Seitenblick auf die Systematik der Geistes- und Seelen-

lehre .....................................................................................................233

II. Die Unterscheidung des Ich vom Ich in der Gezweiung. Das

hingebende Bewußtsein ......................................................................236