Table of Contents Table of Contents
Previous Page  4827 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 4827 / 9133 Next Page
Page Background

515

heit a u s , . . f ü r „ . . . diese Lehre geht mehr auf Verblüffung als auf Wahr-

heit auf,..

Seite 241, Zeile 17 f.: „Von der Mittewendigkeit ist noch das Gute im Sinne der

Wiederherstellung des Vollkommenen zu unterscheiden.“ für „Zur Mitte-

wendigkeit kommt noch das Gute im Sinne der Wiederherstellung des Voll-

kommenen zu unterscheiden.“

Seite 242, Zeile 20: Nach „Gesetz des Widerspruches“ wurde „nichts anderes“

eingefügt.

Seite 273, Zeile 18: Nach „wurde“ Beistrich anstelle eines Doppelpunktes.

Seite 274, Zeile 20: Nach „mittelbar“ wurde ein Beistrich gesetzt.

Seite 283, Fußnote 2: Nach „Gestalten“ wurde ein Beistrich gesetzt.

Seite 286, Zeile 31: Nach „wiederkehren“ Beistrich anstelle eines Strichpunktes.

Seite 287, Zeile 24: Nach „Hegel“ Beistrich gestrichen.

Seite 288, Zeile 6 f.: „ . . . müssen wir auf einen eigenen Band, die .Gesellschafts-

philosophie', verschieben.“ für „ ... müssen wir auf den 2. Band dieses Werkes

verschieben.“

Seite 292, Zeile 16: Nach „Und“ wurde „er“ eingefügt.

Seite 292, Zeile 20: Nach „ausgliedert“ Beistrich anstelle eines Strichpunktes.

Seite 299, Fußnote 1: „Weiteres darüber in meinem Buch: Gesellschaftsphilo-

sophie, München und Berlin 1928.“ für „Weiteres darüber im 2. Bande.“

Seite 324, Zeile 1: Nach „ähnliches“ wurde ein Beistrich gesetzt.

Seite 330, Zeile 5: Nach „verbunden“ Beistrich anstelle eines Strichpunktes.

Seite 338, Zeile 1 f.: „ . . . d a s erst in einem eigenen Bande, in der ,Gesellschafts-

philosophie', zu behandeln ist,...“ für „ ... das erst im 2. Bande zu behandeln

ist,...“

Seite 350, Zeile 25: Nach „werden)“ Beistrich anstelle eines Strichpunktes.

Seite 360, Zeile 23 f.: „ . . . d i e hier Denken, dort Raum erzeugen soll...“ für

„ ... die hier denken, dort Raum erzeugen soll...“

Seite 363, Zeile 4: Nach „heraus“ Beistrich anstelle eines Doppelpunktes.

Seite 365, Zeile 5: Nach „wird“ wurde „er“ eingefügt.

Seite 375, Zeile 29: Nach „das heißt“ wurde ein Beistrich gesetzt.

Seite 438, Zeile 11: Nach „Weiblichem“ wurde der Beistrich gestrichen.

Seite 440, Zeile 13: Nach „das heißt“ wurde ein Beistrich gesetzt.

Seite 444, Zeile 8: Nach „angenommen“ wurde „hat“ eingefügt.

Seite 452, Zeile 23: Nach „bleibt)“ Beistrich anstelle eines Strichpunktes.

Seite 453, Zeile 17 f.: „ . . . d a nicht nur alles Sinnliche, sondern auch alles In-

dividuelle und Einmalige,...“ für „ ... da alles Sinnliche nicht nur sondern

auch alles Individuelle und Einmalige,.. .“

Seite 456, Zeile 26: Nach „das heißt“ wurde ein Beistrich gesetzt.

Seite 460, Zeile 33: Nach „sind“ wurde ein Beistrich gesetzt.

Seite 488, Zeile 6 ff.: „Dadurch, daß der menschliche Geist selbst eine Idee ist und

daher in innerer Verbindung mit der Gemeinschaft der Ideen steht.“ für „Da-

durch, daß der menschliche Geist selbst eine Idee ist, und daß er daher in in-

nerer Verbindung mit der Gemeinschaft der Ideen steht.“

In dieses Verzeichnis der Abweichungen von der Druckvorlage wurden folgende

Regelungen, die — von Punkt 6 (bibliographische Angaben in den Fußnoten)

abgesehen — lediglich das Schriftbild, nicht aber den Lautwert des Spannschen

Textes betreffen, n i c h t a u f g e n o m m e n :

1.

Die Richtigstellung offensichtlicher D r u c k f e h l e r .

2. Die Auflösung jener A b k ü r z u n g e n , die Spann nicht regelmäßig ver-

wendet. Gekürzte Vornamen und/oder Zunamen wurden ausgeschrieben.