Table of Contents Table of Contents
Previous Page  6623 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 6623 / 9133 Next Page
Page Background

XI

A.

Die Natur ist eine vermittelte Ganzheit. Sie kennt Aus-

gliederung, aber nur in vermitteltem Sinne

. . . 190

B.

In der Natur ist Vollkommenheit und Unvollkommenheit 191

C.

Das Verfahren 193

1.

Die Unterstellung eindeutig zahlenmäßiger Bestimmt-

heit der Naturvorgänge ...................................................... 193

2.

Die Unterstellung des „ceteris paribus“ . . . .

194

3.

Die Unterstellung der Beziehung oder unmittelbaren

Wechselwirkung der Teile und der mechanischen Ur-

sächlichkeit in der Natur ........................................................195

4.

Zweierlei Naturwissenschaften ............................... 199

5.

Das ganzheitliche Verfahren ................................................200

Vierter Abschnitt

Umgliederung ............................................................................................204

I. Erhaltungssätze und Entropiegrundsatz................................ 204

A.

Die Begriffe ................................................................................204

B.

Das Schöpferische in der Natur schließt Erhaltung und

Umkehrbarkeit aus ......................................................... 206

C.

Umkehrbarkeit und statistische Wahrscheinlichkeit .

207

II.

Das innerliche Gefüge der Umwandlung der Natureigen-

schaften ..............................................................................................210

A.

Nichtumkehrbarkeit und Vorränge ..........................................211

B.

Zweierlei Nichtumkehrbarkeit .................................... 216

III.

Nichtumkehrbarkeit, Dingbegriff, Stoffbegriff

. . . . 217

A.

Nichtumkehrbarkeit und Dinglichkeit

............................218

B.

Stofflichkeit und Geschichte .....................................................219

Fünfter Abschnitt

Das Verhältnis des Anorganischen zum Organischen . . . .

221

DRITTER TEIL: AUSBLICKE

Erster Abschnitt

Natur und Sinnesempfindung. Die Weltseele als sich selbst

empfindendes Wesen................................................................... 225

I. Vom Wesensgrunde der Natur. Natur und

Geist .

. . 225

II.

Die Innerlichkeit in der Natur oder die

Weltseele .

. 231

III.

Sinnesempfindung und Naturinnerlichkeit ..................... 232

IV.

Raum, Licht, Sehen ........................................................... 235

V.

Zeitfolge, Ton, Hören.......................................................... 239