Table of Contents Table of Contents
Previous Page  862 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 862 / 9133 Next Page
Page Background

376

Mißnutzen, John Bates Clark: 300

Mißnutzen, William Stanley Je-

vons: 297 f.

Mißwirtschaft: 222 Mittelalter: 12

ff., 119 mittelbare Leistungen:

220

Mittel für Ziele: 220 f., siehe auch

unter Gliederbau und

Gliedhaftigkeit Mode: 241

Modell der reinen Konkurrenz: ff.

Modelle, Marktformen: 303 ff.

Modelltheorie: 283 monetäre

Krisenlehren: 240 f.

Monopol: 303 ff.

Monopol, Angebots-: 302

Monopol, reines, Robert Triffin: 310

Monopole, Merkantilismus: 17

Monopoloidität aller Preise: 304

Monopolpreistheorie, Augustin

Antoine Cournot: 302

Monopoltheorie: 296

Moralphilosophie: 66

Multiplikatortheorie: 315 f., 318

Mutualismus: 168

Münzwesen: 14

Nachfrage: 209, siehe auch unter

Angebot und Nachfrage,

Kaufkraft, Preisverschiebung

Nachfrageelastizität: 299

Nachromantiker: 133 f.

Nachschlagwerke: 260 f.

Nationalbudget: 317

Nationalprodukt: 314 f.

Nationalstaaten: 16

Naturalwirtschaft: 12, 21

Naturgesetze: 89, siehe auch unter

Gesetze

Naturgrundlagenänderungen, Krise:

241 f.

Naturherrschaft, Physiokratie: 49 ff.

natürliche Harmonie: 67

„natürlicher Preis“: 69

natürlicher Zins, Knut Wicksell:

236, 240, 293

Naturrecht, göttliches: 36 f.

Naturrecht, individualistisches: 32

ff.

Naturrechtslehre: 37 f.

Navigationsakte: 20

Neigung zum Konsum (Sparen):

314—316

Neoklassiker: 301 N

eoliberalismus: 283, 307

Neoliberalismus, Schrifttum: 312

Neosozialismus: 287

Neosozialismus, Schrifttum:

288 f.

Neugotik: 119

neuliberale Richtung: 102, 217

Neumerkantilismus: 159

neuromantische Schule: 225 f.

„neutrales Gut“, Geld: 231

Neuzeit: 41

Nominalismus, Geldtheorie: 228 f.

non-price-competition: 307 f.

Notenbank, Diskontpolitik: 236

Notenrückströmung: 244

Nutzen, Unberechenbarkeit: 293

Nutzenempfindung, Psychologie:

294

Nutzenentgang: 297

Nutzenschätzung, Unvergleich-

barkeit: 287 f.

Nützlichkeit, Henry Charles Carey:

160

Nutzwertlehre: 199

Obstacles: 294

offener Markt, Walter Eucken: 306

Ökonometrie: 283, 317, 320

Ökonomik, „absolute“: 296