Table of Contents Table of Contents
Previous Page  8777 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 8777 / 9133 Next Page
Page Background

55

Kategorienlehre und kündigte auch die „Kategorienlehre“ bereits

im Vorwort zur zweiten Auflage des „Wahren Staates“ (1922) an.

„Der Streit um die Möglichkeit und das Wesen der Gesellschafts-

wissenschaften und die Einheit ihrer Verfahren“ (1923). „Sechs

Sätze über das Wesen der Ganzheit“ (1923).

Den Höhe- bzw. Schlußpunkt dieses verfahrentheoretischen

Bemühens, das ja Spanns innerstes Anliegen darstellte, setzte er dann

mit seiner „Kategorienlehre“ (1924), welche als methodologische

Hauptleistung Spanns die endgültige Fundierung des ganzheitlichen

Verfahrens bedeutet und zugleich die Grundlage seines weiteren

geistigen Schaffens für die folgende Zeit bildet.

Seine Aufgipfelung erfährt das Lebenswerk Spanns — unter konse-

quenter Beibehaltung seiner erarbeiteten verfahrentheoretischen

Grundlagen — schließlich in der vertieften p h i l o s o p h i s c h e n

Periode seines Schaffens. Obwohl seine Denkarbeit von Anfang an

philosophisch ausgerichtet war, erscheinen die im strengeren Sinne

philosophischen Werke erst in der zweiten Hälfte seines Lebens,

wenn auch bereits die verfahrenkundlichen Arbeiten von gewiß

bedeutender philosophischer Tragweite waren.

Die eigentliche philosophische Periode kann so gesehen wohl erst

datiert werden von 1928, dem Erscheinen des Werkes „Der Schöp-

fungsgang des Geistes. Die Wiederherstellung des Idealismus auf allen

Gebieten der Philosophie“ (Bd 10). Im gleichen Jahre erscheint auch

die „Gesellschaftsphilosophie mit einem Anhang über die philoso-

phischen Voraussetzungen der Wirtschaftswissenschaft“. Sodann

1932 die „Geschichtsphilosophie“; 1933 der „Philosophenspiegel.

Die Haupttheorien der Philosophie, begrifflich und lehrgeschicht-

lich dargestellt“ (Bd 13); 1935 „Erkenne Dich selbst. Eine Geistes-

philosophie als Lehre vom Menschen und seiner Weltstellung“

(Bd 14), also die Philosophie des subjektiven Geistes oder „Pneu-

matologie“, wie Spann seine ganzheitliche Psychologie benennt.

1937 die „Naturphilosophie“; 1947 schließlich folgt die „Reli-

gionsphilosophie auf geschichtlicher Grundlage“ (Bd 16).

Im Nachlaß fanden sich weiters: „Ganzheitliche Logik“; „Meister

Eckeharts mystische Philosophie im Zusammenhang ihrer Lehrbe-

griffe dargestellt“ (Bd 18); die „Kunstphilosophie“ (Bd 19); sowie

das „Gespräch über Unsterblichkeit. Betrachtungen zweier Krieger