Table of Contents Table of Contents
Previous Page  8906 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 8906 / 9133 Next Page
Page Background

186

Änderung eines winzigen Teilchens reagiert, zeigt z. B. der Hormon-

haushalt, zeigen aber viele andere Beispiele aus dem Gebiete der

Medizin.

Eine weitere, dem kausalmechanischen Denken unerschwingliche

und doch für alle Bereiche des geistigen und organischen Lebens und

ihrer Wissenschaften grundlegende Kategorie ist die des R a n g e s .

Dies ergibt sich in einem ganzheitlichen Gliederbau denknotwendig.

Denn es liegt im Wesen des Gliedes, daß es der Ganzheit, für welche

es zu leisten hat, nachgeordnet ist, ebenso daß ganzheitsnähere

Glieder den Vorrang haben gegenüber den ganzheitsferneren.

Leistung, Entsprechung und Rang sind Unterkategorien der eben-

bildlichen

Ausgliederung,

a b g e l e i t e t e

K a t e g o r i e n

e r s t e r

O r d n u n g . Eine sie durchdringende, weil immer wieder auf den

Wesensgehalt der Ganzheit und den Sachgehalt der Ausgliederung

ausgerichtete Kategorie ist die Weise der arteigenen V o l l k o m -

m e n h e i t . Ohne sie wäre Ausgliederung gar nicht möglich: Die

Unvollkommenheit alles Irdischen erfordert wenigstens das Festhalten

d S h h lt d A li d

f d i

3. Leistungsfeld und Vermittlung

Von den a b g e l e i t e t e n K a t e g o r i e n z w e i t e r O r d -

n u n g wären hervorzuheben das L e i s t u n g s f e l d u n d d i e

V e r m i t t l u n g . Aus dem Begriffe der Leistung folgt zwingend,

daß jedem Glied und jedem Teilganzen ein bestimmtes L e i -

s t u n g s f e l d zugeordnet sein muß. Gegen die Indifferenz eines

„Ortes“ (im räumlichen und systematischen Sinne) der atomistischen,

kausalmechanischen Weltordnung bzw. „Unordnung“ weist Spann

in drastischer Weise auf gegenteilige Beispiele des Volkswitzes hin,

wonach alles seine Wirkungsstätte haben, alles im Rahmen des Ge-

samtganzen eingebettet sein muß (Bd 9, 173).

Der gegen Dirigismus und Zentralismus gerichtete Grundsatz des

ganzheitlichen Gliederbaues wird durch die Kategorie der V e r -

m i t t l u n g hervorgehoben, die aus jener des Stufenbaues folgt.

„Mit dem Stufenbau unmittelbar gegeben ist die Vermittlung.

Denn das Untere verkehrt nicht unter Überspringung der Zwischen-