Previous Page  320 / 389 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 320 / 389 Next Page
Page Background

320

[225/226]

3.

Die E r h a l t u n g d e r E i n h e i t i n d e r V i e l h e i t :

R ü c k v e r b u n d e n h e i t

Auch die Dialektik Fichtes, Schellings und Hegels hat im Be-

griffe der Identität oder des Sichbehauptens eines Dasselbigen im

Verschiedenen, anders gesagt der Einheit in der Vielheit, die onto-

logische Seite dieser Denkaufgabe behandelt. Daß im Begriffe des

dialektischen Verfahrens nicht nur die Entgegensetzung liegt, sondern

auch die notwendige Forderung: die E i n h e i t des Gesetzten

und Entgegengesetzten zu erhalten, anders gesagt, die F o r t d a u -

e r d e s E i n h e i t s z u s t a n d e s trotz des Hervorgehens des

Entgegengesetzten aus dem Gesetzten begreiflich zu machen, hoben

wir wiederholt hervor. Diese Notwendigkeit, den Einheitszustand

von Setzung, Gegensetzung und Aufhebung beider mittels neuer

Gegensetzung (Synthesis) zu begreifen, führt zu der logischen For-

derung der I d e n t i t ä t d e s E n t g e g e n g e s e t z t e n . Hier-

mit haben wir den tieferen Grund der „Identitätsphilosophie“, die

zwar Schelling erst ausbildete, deren Grundbegriff — die Einheit

von Ich und Nichtich im Ich — bei Fichte aber schon klar ent-

wickelt war und in ontologischer Form bei Hegel durchaus erhal-

ten blieb, die überhaupt jeder Dialektik irgendwie eigen ist.

Setzung und Gegensetzung also werden durch die „Identität“

zusammengehalten und aus dieser „Identität“ ergibt sich die Mög-

lichkeit der Versöhnung oder „Aufhebung“ der Gegensätze in der

Ineinssetzung, trotzdem auch diese nur eine neue Gegensetzung

(Verneinung) des Gegensatzes ist. — Auch / ist die Einheit der Ge-

gensätze, die „Coincidentia oppositorum“, ein Urbegriff aller My-

stik, ja, was überraschen mag, zuletzt ein U r b e g r i f f a l l e r

i d e a l i s t i s c h e n P h i l o s o p h i e ü b e r h a u p t , weil diese

ja gerade darauf besteht, die Welt nicht in Vielheit auseinander-

fallen zu lassen, was den Atomismus im eigentlichen, jeden Idealis-

mus verneinenden Sinne ergäbe; sondern zu zeigen, daß die Einheit

in der Vielheit erhalten bleibe, daß ein „Band“ die Welt umschlinge.

Diese Indentität wird bei Hegel dadurch erreicht, daß ihm das-

jenige, was sich setzt und sich im Gegensatze aufhebt, dasselbe ist

— gerade das, was nie erscheint, jenes Unmittelbare, das sich nicht

vermittelt, der absolute Geist. Hegel sagt: Das wahrhaft Unendliche

bleibt in der Totalität aller endlichen Bestimmungen bei sich selbst,