Previous Page  326 / 389 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 326 / 389 Next Page
Page Background

326

[229/230]

Daraus ergibt sich klar, daß das dialektische Verfahren keines-

wegs als zeitliche Entwicklung, sondern als logische Entwicklung,

keineswegs als Geschichte, sondern als Gefügelehre, als Lehre von

dem systematischen Aufbau der Welt nach inneren Setzungs-, Ge-

gensetzungs- und Ineinssetzungsschritten auftritt und auch nur so

auftreten kann. Die Schwierigkeit ist öfters bemerkt worden, die

darin besteht, daß das dialektische Verfahren aber schließlich doch

an einem Punkte, nämlich dort, wo es auf die Geschichte der

Menschheit stößt und damit unvermeidlich zu G e s c h i c h t s -

p h i l o s o p h i e werden muß, in die zeitliche / Ebene übergeht.

D i e s e r Übergang von der Erklärung des dialektischen Gefüges

der Welt zur Geschichte ist systemwidrig, ist eine echte pex^ßaacC

UC, älXo \£wQ

Daher auch die andere, am Hegelischen Begriffsgebäude gerügte

Schwierigkeit: daß es als Geschichte (als Fortgang der Gegensätze

in der Zeit) das Ende nicht finden kann. Während in der zeitlosen

Dialektik das Ende begriffsgemäß in der Einheit des absoluten Gei-

stes als der „sich wissenden Vernunft liegt, welche mit einer Set-

zung beginnt und durch Widerspruch hindurch zu immer höheren

Synthesen kommt, daher zuletzt folgerichtig bei einer höchsten

K o n k r e t i o n endet; ist für den zeitlichen Fortgang, w e i l e r

i m B e g r i f f s a n s a t z e n i c h t l i e g t , kein Ende abzusehen.

Anders die ganzheitliche Auffassung. Sie hat den Vorzug, eine

zweifache Ausgliederungsebene begriffsmäßig anerkennen zu kön-

nen und beweist damit ihre Wirklichkeitsnähe, die s y s t e m a -

t i s c h e Ausgliederung oder die Ausgliederung im engeren Sinne,

und die z e i t l i c h e Ausgliederung, die sich planmäßig ändert,

daher schicklich „Umgliederung“ heißt. Die Umgliederung oder

Entfaltung in der Zeit ist die Geschichte. Wie es eine Ausgliede-

rungsordnung gibt, die das zeitlose Gefüge der Ganzheit zeigt, so

auch eine U m g l i e d e r u n g s o r d n u n g , die ihre Entfal-

tungskategorien in der Zeit enthält (z. B. Jugend—Reife und so

fort). — Wie die Ganzheit sich im „Systeme“ entfaltet, so entfaltet

sie sich auch in der Umgliederung und findet daher in ihrer Ent-

faltung in der Zeit auch notwendig einmal ein Ende. Der Fortgang

ins Unendliche — der dem sinnvollen und gefügehaften Bau der

Welt widerspräche, welchen das dialektische Verfahren an sich ver-

langen würde — ist damit vermieden. Die „schlechte Unendlich-