Previous Page  42 / 389 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 42 / 389 Next Page
Page Background

42

[29/30]

erleichtern, aber zuletzt das Chaos noch steigern! Nur w e n n

d i e S t a n d l o s i g k e i t d e r „ M a s s e n “ ü b e r w u n d e n ,

w e n n a u s „ M a s s e “ w i e d e r G e m e i n s c h a f t w i r d ,

i s t d e r A r b e i t e r z u r ü c k g e w o n n e n . Der Kampf muß

darum gegen die Atomisierung der Wirtschaft auf der ganzen Linie

geführt werden.

Als Beleg für die verheerenden Wirkungen des individualistischen

Standpunktes und als Beleg dafür, daß es doch möglich ist, Sozial-

politik zum Vorteile der Wirtschaft selbst — als einer richtigen

Wirtschaft — zu treiben, daß aber ohne Bildung der Standesgemein-

samkeit kein durchschlagender Erfolg möglich ist, mögen die fol-

genden Beispiele dienen:

/

Als vor etwa einem Jahrhundert in Deutschland die Spinn-

maschine und der mechanische Webstuhl stürmisch vordrangen,

wurden ganze Gegenden brotlos, das Elend trieb ganze Familien,

ganze Ortschaften in den Tod, wie es uns Ferdinand Freiligraths

bekanntes Gedicht „Weberelend“ so ergreifend wie wahr schildert.

Diese schrecklichen Vorgänge spielten sich nach dem unseligen

laissez-faire-Grundsatze ab, der behauptete, daß die Wirtschaft

nach Gesetzen ihren Gang gehe, die man nicht ändern könne (der

gleiche Wahnsinn verkündete ja auch noch jüngst die Inflation als

„unvermeidliches“ Ergebnis von Angebot- und Nachfragegesetzen

auf der Börse!!). — Als dagegen am Ende des vorigen Jahrhunderts

die Setzmaschine eingeführt wurde, war die Anerkennung gewisser

sozialpolitischer Notwendigkeiten, die in der Wirtschaft erfüllt wer-

den müssen, schon fast selbstverständlich geworden. Man ließ den

Dingen nicht mehr ihren freien Lauf! Die Setzer erklärten: Wir

sehen ein, daß wir die Verwendung der neuen Erfindung nicht

hindern können; aber wir erlauben nicht, daß ungelernte Arbeits-

kräfte, die geringeren Lohn erhalten, eingestellt werden. Und siehe

da, es ging. — Ähnlich führen heute Kartelle neue Erfindungen oft

nur langsam und planvoll ein — zur Schonung ihres Betriebs-

kapitals, aber auch der Arbeitskräfte. Der Erfolg einer derartigen

Haltung ist, daß die Verbilligung der Erzeugung zwar nicht mit

einem Schlage, nicht chaotisch erfolgt und nicht sofort bis aufs

Letzte ausgeschöpft wird, dafür aber stärkere Erschütterungen aus-

bleiben!

Diese Beispiele lassen wieder erkennen, daß der Kern der sozialen