64
[44/45]
a b , i n w e l c h e m M a ß e s i e S e l b s t v e r s o r g u n g a n -
z u s t r e b e n h a b e , s o n d e r n v o n d e r h ö h e r e n S t u f e ;
die Selbstversorgung der niederen Stufe hängt davon ab, welche /
Lebensgestalt und Lebensfülle die höhere Ganzheit darbietet. Das
ist ein der überkommenen Theorie ganz unfaßbarer Satz, und doch
ist es zuletzt der Charakter des Gesamtgliederbaues der Wirtschaft,
die Natur der Gesamtwirtschaftsorganisation, die alles Niedere be-
stimmt. Nicht die Bauernwirtschaft schreibt vor, sondern das ge-
werblich-technische Leben der höheren Ganzheit, das sich über ihr
befindet. Hat dieser gewerblich-technische Lebenskreis der Wirtschaft
Stahlpflüge hervorgebracht, so gebietet er die Eingliederung. Ein
anderes Beispiel: Weil Deutschland kein Rohöl hat, wird es deshalb
nicht auf Öl- und Benzinmotoren verzichten. Aber es wird umge-
kehrt, falls es nicht vom Liberalismus verblendet wäre, wie seit
langem der Fall ist, nicht erlauben, daß slawische Arbeiter seine Ern-
ten einbringen; denn das stört die eigene Arbeits- und Menschen-
grundlage der Volkswirtschaft.
Hieran zeigt sich: daß die E i n g l i e d e r u n g i n d i e
W e l t w i r t s c h a f t k e i n e s w e g s , w i e d i e l i b e r a l e
T h e o r i e w i l l , n a c h d e n j e w e i l s b i l l i g s t e n P r e i -
s e n s t a t t z u f i n d e n h a b e . Bei dieser Theorie wird die
fruchtbare Gegenseitigkeit, die in jeder inneren Gliederung liegt,
vergessen.
Der Begriff verhältnismäßiger oder arteigener Selbstversorgung,
der weit über den Begriff der „produktiven Kräfte“ und ihrer
„Erziehung" (List) hinausgeht, wird vornehmlich durch dreierlei
Gliedhaftigkeiten oder Gegenseitigkeiten bestimmt: (1) durch die Ge-
genseitigkeit der Stufen untereinander, (2) durch die vollständige Ge-
genseitigkeit aller Wirtschaftsmittel auf der jeweilig eigenen Stufe
hauptsächlich innerhalb der Volkswirtschaft, der Betriebe, der Haus-
halte; (3) durch die vollständige Gegenseitigkeit der Wirtschaft und
der übrigen Teilbezirke der Gesellschaft, namentlich des Staates und
des Volkstums. Die Einfuhr von Modellstücken der französischen
Dirnenmode, der Abschluß überstaatlicher Kartellverträge und die
Bildung überstaatlicher Riesenkonzerne sind nicht rein wirtschaft-
lich, sondern staatlich und völkisch zu beurteilen. Hier gilt der Satz:
S t a a t g e h t v o r V o l k s w i r t s c h a f t , V o l k s t u m g e h t
v o r V o l k s w i r t s c h a f t . Wir ersehen daraus, daß der Begriff