Table of Contents Table of Contents
Previous Page  281 / 413 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 281 / 413 Next Page
Page Background

281

einige Beispiele zu nennen: Hermann Hesse ragt in der Dichtung mit

seiner „Morgenlandfahrt“ und dem „Glasperlenspiel“ hervor, ferner

in der Lyrik Rainer Maria Rilke, Stefan George, Josef Weinheber.

Das Drama liegt bis auf wenige Ausnahmen im argen. Zu diesen ge-

hört Paul Claudels „Der seidene Schuh“

12

; wenn dieses Werk auch

kein Drama im strengen Sinne des Wortes sein kann, so ist es doch

durch und durch metaphysisch gestaltet. Bei der bildenden Kunst

ist auch an die Moderne und an die abstrakte Kunst, z. B. Malewitsch,

zu denken

13

. Allerdings gibt es allerorts Hervorbringungen, die zur

Antikunst oder Nichtkunst zu rechnen sind. Für die Baukunst muß

etwa die neue Kirche in Salzburg-Parsch im positiven Sinne ganz

besonders hervorgehoben werden, hier tritt überweltliche Erleuchtung

hervor. Die Musik hat Männer wie Franz Schmidt (Das Buch mit

sieben Siegeln), Hans Pfitzner (Palestrina) und Carl Orff (Carmina

Burana) aufzuweisen. Ist es aber nicht auch ein gutes Omen für die

Zukunft, daß die Reproduktion der großen Kunstwerke und die Be-

geisterung des Publikums hiefür einen außerordentlichen Stand auf-

weisen?

Viele Anzeichen und Ansätze sind dafür vorhanden, daß sich das

gesamte Kunstschaffen auf seine eigentlichen Grundlagen besinnt,

daß die Welt des Transzendenten im Wege der Kunst wieder Gestalt

annimmt und das Ende der Romantik nicht mit dem Ende wahrer

Kunst gleichzusetzen ist. Es muß daher eine Kunstbetrachtung und

ergänzende Kunstphilosophie unter dem Aspekt der Zukunft postu-

liert werden. Sie wird von einer Rückkehr zu den metaphysischen

Grundlagen auszugehen haben.

Im Abschlußkapitel der Kunstphilosophie stehen die Sätze: „Es

ist das größte aller Wunder, daß Geist und Natur eine solche höhere

Einheit bilden, welche die Natur durch die Sinnesempfindung dem

Geiste erreichbar und für die Leiblichkeit des Menschen wirklich

macht“ (Bd 19, 381). Zu den größten Wundern gehören das Er-

kennen und Gestalten. „Darum ist die Kunst Zeugnis wie der Herr-

12

Paul Claudel: Der seidene Schuh, Salzburg 1966

10

.

13

Alexander Dorner: Die neue Raumvorstellung in der bildenden Kunst, in: Katalog

des Wilhelm Hack-Museums, Ludwigshafen 1977, S. 2.