Table of Contents Table of Contents
Previous Page  1007 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 1007 / 9133 Next Page
Page Background

[87/88]

109

keit dieses Satzes einzusehen, muß man sich nur darüber klar sein, wie

sehr der Begriff einer einzelnen Leistung in sich widerspruchsvoll ist.

Jedes Glied leistet nur, indem es Gegenleistungen empfängt;

jede Leistung enthält alle anderen, ist daher auf Wechselseitigkeit

gegründet, ist gliedhaft — das heißt es ja, daß es nur Ganzheiten von

Leistungen gibt! Der B e g r i f f d e r e i n z e l n e n L e i s t u n g

f ü r s i c h i s t e i n e w e s e n s w i d r i g e A b s t r a k t i o n —

um so mehr als ein und dieselbe Leistung durch Mitleistungen zugleich

m e h r f a c h g e s e t z t werden kann

1

.

Unbeschadet der Gleichwichtigkeit der Gliedleistungen im Gebilde

gilt jedoch: die Glieder eines Gebildes liefern i n h a l t l i c h

verschiedene Beiträge zur Erreichung des Leistungsstandes. Dabei ist

wieder jeder Leistungsinhalt durch die Gegenwirkung des anderen

Leistungsinhaltes bedingt, gleichwie die Farbe durch ihre

Komplementärfarbe, der Ton durch die anderen Töne der Harmonie.

Die Glieder im Gebilde dienen inhaltlich verschiedenen Zielen und

weisen in diesem Sinne eine verschiedene Anteilnahme an der

Zielerreichung auf. Diese i n h a l t l i c h e Verschiedenheit der Anteile

der Glieder am Ganzen begründet die Unwiederholbarkeit und

U n g l e i c h a r t i g k e i t d e r L e i s t u n g s i n h a l t e . Sie bildet

das Gegenstück zur formellen Gleichwichtigkeit. N e b e n d e r

g r u n d s ä t z l i c h e n

U n g l e i c h a r t i g k e i t

u n d

U n g l e i c h w i c h t i g k e i t

d e r

L e i s t u n g s i n h a l t e

s t e h t d i e g r u n d s ä t z l i c h e G l e i c h w i c h t i g k e i t

d e r L e i s t u n g s - g r o ß e n . Damit kommen wir auf die Frage

der M e s s u n g d e r G ü t e r a n e i n a n d e r i n T a u s c h

u n d P r e i s .

D i e „ G l e i c h w i c h t i g k e i t “ i s t k e i n m e s s e n d e r

G r ö ß e n b e g r i f f u n d k e i n M e n g e n -

b e g r i f f , w i e e s d e r G r e n z n u t z e n /

f ä l s c h l i c h s e i n w i l l ; sondern nur ein verneinend bestimmter

und ein qualitativ bestimmter Begriff — nämlich der gleichen

Unentbehrlichkeit aller Glieder. Die mengenhafte Bestimmtheit kommt

erst mittelbar in die Wirtschaft, nämlich durch Vermittlung der

technisch entstehenden Größen- oder Ausgliederungsverhältnisse

2

.

Jene Messung der Güter aneinander, die in Tausch und Preis zu

beobachten ist, beruht nicht auf zahlenmäßiger Bestimmbarkeit der

1

Siehe unten S. 113.

2

Siehe unten S. 169 ff.