Table of Contents Table of Contents
Previous Page  1009 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 1009 / 9133 Next Page
Page Background

[89]

111

Anmerkung

1.

L e h r g e b ä u d e u n d V e r f a h r e n der Volkswirtschaftslehre werden

von der oben

1

gemachten Unterscheidung zwischen Leistung und Leistungsgröße

wesentlich berührt. Wenn man die beiden Teile der volkswirtschaftlichen

Wissenschaft,

Leistungsgrößenlehre

(Wertlehre)

und

Leistungslehre

(Funktionenlehre), unterscheidet, so entsteht die Frage: In w e l c h e m

V e r h ä l t n i s s t e h e n d i e s e b e i d e n z u e i n a n d e r , w e l c h e

i s t d i e p r i m ä r e ? Die Antwort auf diese Frage lautet, daß die

L e i s t u n g s l e h r e a l l e i n d a s P r i m ä r e s e i n k a n n . Wir werden

sie später

2

näher zu begründen haben.

2.

Aus der K n a p p h e i t könnte man selbst dann nicht die Güter erklären, wenn

die M e n g e ein Ursprüngliches und nicht ein Abgeleitetes in der Wirtschaft wäre.

Denn stets müßte die Knappheit selbst wieder einen Erklärungsgrund bei sich haben.

Liegt dieser in der Wirtschaftssubstanz schlechthin — die Arbeit bei Ricardo —, dann

ist diese Wirtschaftssubstanz das Wertbildende; liegt sie in einem anderen Grund, z. B.

im Grenznutzen, nach Menger, dann in diesem. Das bloße Mengenverhältnis an sich

kann niemals die Wirtschaft und den Wert (Preis) erklären

3

.

Z w e i t e r U n t e r a b s c h n i t t :

Die elementare Leistungslehre

oder die Lehre von den leistungsmäßigen Kategorien

der Wirtschaft

§ 7. Das Gebäude der Grundbegriffe

oder Kategorien

A.

Die bisherige Grundbegrifflehre unserer Wissenschaft war mehr

ein gelegentliches Auflesen und Hervorheben einiger auffallend

wichtiger Erscheinungen, wie Wert, Preis, Erzeugung, als eine strenge

und planmäßige Entwicklung aus dem Begriff der Wirtschaft heraus.

Eine solche soll nun versucht werden.

Der Begriff der Wirtschaft ist der eines Ganzen, das aus Leistungen

besteht. Daher ist das Verhältnis Ganzes — Teil die Urkategorie, aus

der alle anderen Kategorien entspringen.

Da im Besonderen die Wirtschaft ein Ganzes aus L e i s t u n g e n

ist, so müssen alle Stammbegriffe oder Kategorien solche sein, die sich

beim Leisten, Verrichten (Funktionieren) der Mittel ergeben.

1

Siehe oben S. 95 ff. und 99 ff.

2

Siche unten S. 168, §§ 39 und 41, S. 326 ff. und 335 ff.

3

Vgl. auch oben S. 69 ff. und 107 f., unten

S.

162 ff. und 169 ff.