Table of Contents Table of Contents
Previous Page  1300 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 1300 / 9133 Next Page
Page Background

404

[358/359]

Im T a u s c h a l s o h a t d i e W i r t s c h a f t n a c h

i n d i v i d u a l i s t i s c h e r

A u f f a s s u n g

i h r e

e i g e n t l i c h e E r s c h e i n u n g s w e i s e

1

. Aber sie hat damit

noch viel mehr. Der Tausch ist der gemeinsame Boden aller

miteinander verkehrenden Einzelwirtschaften, sozusagen die

gemeinsame P l a t t f o r m für alle Arten wirtschaftlicher Tätigkeit.

Ferner: Indem im Tausch die Güter einander gegenübertreten, werden

notwendig ihre Werte zur Erscheinung gebracht. 2 Schafe gelten 1

Ochsen, die Schafe sind zum Preis, zum Wertbestimmungsmittel des

Ochsen geworden: der Tausch ist so Wert- und Preisschöpfer. Damit ist

aber auch zugleich das Wert- und Preis maß erzeugt. Der Tausch ist

zum Maß-Geber geworden, die Güter treten durch ihn notwendig

zueinander in ein Maß-Verhältnis.

Und weiter wird so der Tausch der eigentliche Gesetzgeber und

Leiter der Erzeugung wie auch aller sonstigen Wirtschaft. Denn nach

dem Erfolge des Tausches (dem Preis oder Erlös) richtet sich alles, was

erzeugt wird. Ich erzeuge, weil ich etwas einzutauschen hoffe: der

T a u s c h w i r d B e d i n g u n g d e r E r z e u g u n g , er

bestimmt die Hervorbringung der Güter. So wird der Tausch zum

Herzschlag der ganzen Wirtschaft, deren Leben nur noch nach ihm und

seinen Gesetzen pulsiert.

/

D er Tausch ist aber auch der eigentliche Verteiler des

Volkseinkommens, des Nationalproduktes. Denn nur in ihm wird

bestimmt, wie das auf den Markt Gebrachte an die einzelnen Parteien

geht. W i e v i e l i c h f ü r m e i n e E r z e u g n i s s e a u f d e m

M a r k t e e i n t a u s c h e , e i n e n s o l c h e n A n t e i l h a b e

i c h a m N a t i o n a l p r o d u k t . Die Tauschgesetze sind so auch

Gesetze der Verteilung.

Auf solche Weise wird die ganze Theorie der Wirtschaft in Theorie

des Tausches, das ist in Wert- und Preistheorie, aufgelöst; denn jede

Wirtschaftserscheinung — Erzeugung, Lohn, Zins, Rente, Einkommen,

Verteilung — ist nun nichts anderes als eine Form des Tausches. Wie

der T a u s c h d a s U m u n d A u f d e r W i r t s c h a f t i s t ,

s o i s t d i e T a u s c h - o d e r P r e i s t h e o r i e a u c h d e r

I n b e g r i f f a l l e r W i r t s c h a f t s g e s e t z e ; u n d

1

Die Lebensarbeit genialer Männer wie Smith und Ricardo läßt sich allerdings nicht

in e i n e Formel bannen. Das weiß ich sehr gut. Es handelt sich aber hier nicht darum,

den Reichtum ihrer Lehren auszuschöpfen, sondern ihre innerste Richtung und ihre

Grundsätze zu erkennen.