Table of Contents Table of Contents
Previous Page  1437 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 1437 / 9133 Next Page
Page Background

[27/28]

39

Für die V ö l k e r k u n d e m u ß u n e i n g e s c h r ä n k t e r

n o c h a l s f ü r d i e a l l g e m e i n e G e s e 1 1 s c h a f t s -

l e h r e , d i e e s a u c h m i t g e s c h i c h t l i c h e n K u l t u r e n

z u t u n h a t , d e r G r u n d s a t z d e s u n b e d i n g t e n

V o r r a n g e s d e r R e l i g i o n v o r a l l e n a n d e r e n

K u l t u r i n h a l t e n g e l t e n : für sie muß die Religion als / die

einzige erste gestaltende Kraft des gesamten Kulturlebens auf das klarste

hervortreten. Denn wenn etwas in der Völkerkunde feststeht, ist es die

Erkenntnis: daß die G r u n d z ü g e d e r n a t u r h a f t e n

K u l t u r e n j e n e r e i n f a c h e n V ö l k e r d u r c h u n d

d u r c h s a k r a l , d a ß s i e d u r c h u n d d u r c h

r e l i g i ö s - m a g i s c h b e s t i m m t s i n d . Wie könnte dann aber z.

B. eine Familienverfassung je von der Wirtschaftsverfassung abhängen?

Hier ist zweifellos ein Rückschritt hinter J a k o b B a c h o f e n gemacht

worden, welcher ganz richtig die mutterrechtliche Familienverfassung von

der Religion bestimmt sein läßt (wenn er auch darin irrte, daß das

Mutterrecht

ein

allgemeiner

Durchgangspunkt

der

Menschheitsentwicklung gewesen wäre).

Ferner darf man sich ganz allgemein den M e n s c h e n d e r

N a t u r v ö l k e r nicht so verwirtschaftlicht, veräußerlicht und

rationalisiert vorstellen, wie etwa den modernen Europäer und

Amerikaner der Großstadt. Der Mensch der Naturvölker muß in der Ruhe,

Aufgehobenheit und Naturumfangenheit seines Lebens aufgefaßt werden.

Er muß im Vergleich zum Europäer als wirtschaftlich nicht ehrgeizig

gedacht, muß als in Ruhe versunken, irrational, mit höheren Mächten der

Welt zusammenlebend, zum Teil als ekstatisch, hellsichtig und magisch

bestimmt aufgefaßt werden. Doch möge man das nach der andern Seite hin

nicht mißverstehen. Es b e d e u t e t n i c h t , d a ß d e r

N a t u r m e n s c h n i c h t l o g i s c h d e n k e n k ö n n e , n i c h t ,

d a ß e r „ p r ä l o g i s c h “ w ä r e , wie man behauptet. Das ist nicht

die Wahrheit; sondern daß er von der Verbundenheit mit dem

Übersinnlichen überall bestimmt wird und ein mehr schauendes Leben

führt, ist das Merkzeichen seines Wesens und seiner Kultur. Daher ist er

nicht so sehr an die Bahnen des zerlegenden Denkens (des diskursiven)

gebunden; ihn beherrscht mehr das Diskontinuum, das Sprunghafte der

Erlebnisse.