Table of Contents Table of Contents
Previous Page  1477 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 1477 / 9133 Next Page
Page Background

[61/62]

79

begriffes von seinem Inhalte, oder, in heutiger Fachsprache zu reden, eines

f o r m a l e n u n d m a t e r i a l e n G e s e l l s c h a f t s b e g r i f f e s ,

welche wir im folgenden sowohl gegen die formalistische Auffassung

Simmels wie gegen die methodischen Verfehlungen der anderen

empiristischen Richtungen entwickeln.

Gesellschaftslehre oder Soziologie ist die a l l g e m e i n e

Gesellschaftswissenschaft; aber nicht als „Synthese“ der gesellschaftlichen

Einzelwissenschaften gedacht, sondern als jene Wissenschaft, deren

selbständigen, einheitlichen Gegenstand die menschliche Gesellschaft als

Ganzes bildet. Die Hauptfragen und Aufgaben dieser Wissenschaft sind

dann folgende:

1. Was ist überhaupt „Gesellschaft“? Was macht ihre allgemeine /

Wesenheit aus? Diese Frage stellt die Aufgabe, einen allgemeinen

Gesellschaftsbegriff

zu

bilden.

( A l l g e m e i n e

G e s e l l s c h a f t s l e h r e . )

2. Wie gliedert sich die Gesellschaft nach verschiedenen Teilgebieten

ihrer Erscheinungen (als Wirtschaft, Recht, Staat usw.), und welcher ist

deren organischer Zusammenhang? — Diese Frage geht auf die

Besonderungen des Wesens der Gesellschaft, oder, anders ausgedrückt, auf

die Erkenntnis des Aufbaues und Inhaltes des gesamten

Gesellschaftskörpers, also seines formellen Gefüges und seiner sachlichen

Gliederung in Lebensinhalte. Indem wir Wirtschaft, Recht, Staat, Politik,

Religion als gesellschaftliche Erscheinungen betrachten, ist es die

Gliederung des gesellschaftlichen Ganzen in Zweige oder Teilganze, die

uns als Erkenntnisaufgabe entgegentritt. Indem wir diesen Begriff von den

Besonderungen der Gesellschaft, den inhaltlichen, materialen oder

s a c h l i c h e n G e s e l l s c h a f t s b e g r i f f , von dem allgemeinen

oder f o r m a l e n G e s e l l s c h a f t s b e g r i f f trennen, liegt im

sachlichen Gesellschaftsbegriffe die Aufgabe beschlossen, das Wesen der

einzelnen Erscheinungsarten (Teilganzen) sowie ihre Verhältnisse

untereinander zu erforschen. (Lehrbegriffe der Inhalte der Gesellschaft

oder b e s o n d e r e G e s e l l s c h a f t s l e h r e u n d S y s t e m d e r

b e s o n d e r e n G e s e l l s c h a f t s w i s s e n s c h a f t e n . )

3.

Sowohl die Gesellschaft in ihrer Allgemeinheit wie in ihren

Besonderungen ändert sich in der Zeit. Diese zeitliche Veränderung oder

Umgliederung zu erforschen, bildet die Aufgabe einer gesellschaftlichen

Theorie der geschichtlichen Entwicklung ( G e -