Table of Contents Table of Contents
Previous Page  1505 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 1505 / 9133 Next Page
Page Background

[83/84]

107

IV.

Die politischen Formen des naturrechtlichen Individualismus

insbesondere

In politischer Hinsicht sind zwei Hauptformen des Naturrechtes zu

unterscheiden: die Demokratie und der Liberalismus, der nichts anderes

als die konstitutionelle, monarchische Form der Demokratie ist

(Montesquieus Lehre von der Teilung der Gewalten). Die Frage zwischen

beiden ist nur, wie weit durch möglichst unmittelbare Volksherrschaft der

Schwerpunkt der Staatsregierung in die Gesamtheit der Bürger

zurückverlegt wird. Ein grundsätzlicher Unterschied zwischen beiden,

wie er vielfach

1

angenommen wird, besteht hingegen nicht. — Audi der

„aufgeklärte Absolutismus“ ist eine naturrechtlich begründete Staatsform

(Hobbes), da die Regierungsgrundsätze dabei individualistisch sind.

(Preußisches Landrecht der absolutistischen Zeit: die Ehe ein Vertrag;

Friedrich der Große: „Jeder soll nach seiner Facon selig werden.“)

/

Zwischen der französischen, englischen, schweizerischen Demokratie bestehen

Unterschiede. Die beiden letzteren haben in der Praxis ständische Einschläge.

Wägt man die drei Gruppen des Individualismus gegeneinander ab, so

ergibt sich, daß der Anarchismus nur scheinbar die absolute

Folgerichtigkeit der einzelheitlichen Gesellschaftserklärung ist. Denn

indem er in seiner reinsten Form (Stirner) jede Nützlichkeit der

Gesellschaft zurückweist und ihr gar nichts zu opfern bereit ist, wird er zu

vollständigem Nihilismus, ist also keine Erklärung, sondern nur noch eine

Verneinung der Gesellschaft. Die Vertragstheorie dagegen ist in diesem

Punkte (der Annahme der Nützlichkeit, welche die Gesellschaft gewährt)

zwar folgerichtig, jedoch ist ihr Grundbegriff des Urzustandes oder

Naturstandes, wie sich heraus- stellen wird, eine vollständig unmögliche

und

widerspruchsvolle

Vorstellung.

T h e o r e t i s c h

a m

f o l g e r i c h t i g s t e n i s t d e r M a c h i a v e l l i s m u s , indem er

das Nützliche der gegenseitigen Hilfe und Sicherheit anerkennt, dennoch

aber der Selbstherrlichkeit des Individuums keinerlei Abbruch tut.

Allerdings kommt dies nur dem Sieger zugute.

1

Vgl. zum Beispiel Wilhelm Hasbach: Die moderne Demokratie, 2

.

Aufl., Jena 1921.