Table of Contents Table of Contents
Previous Page  1548 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 1548 / 9133 Next Page
Page Background

150

[119/120]

l e i n d a s , w a s s c h o n i s t , k a n n v o n s i c h a u s „wi rke n“,

kann seine Kräfte gebrauchen und auf den andern richten.

Dies ist aber eben gerade nicht die Wahrheit. Vor der Gezweiung existieren die Glieder

noch nicht in j e n e r geistigen Eigenschaft, die nur als Glied der Gezweiung Bestand haben

kann! „Väterlichkeit“, so zeigte sich, kann erst in einem wirklichen väterlichen Verhältnis

sein. Niemand kann daher in das Verhältnis Vater : Kind „eintreten“ in dem Sinne, daß er

schon vorher väterlich war; sondern erst, indem er als Glied dieser Gezweiung sich findet, ist

er väterlich, gleichwie niemand ein Kämpfer sein, nicht Glied der Gezweiung „Krieger —

Gegner“ werden kann, ohne einen Gegner zu haben. Jeder k a n n Glied dieser Gezweiung

werden, wenn jene Geistigkeit, die dieses Gliedsein in sich schließt, in ihm aktuiert

(geweckt) wird; wenn er sich aber als Feigling erweist, der keinen Kämpfermut aufbringt,

kann er es trotzdem nicht werden. Ich „trete“ also nicht als Kämpfer in eine Gezweiung ein,

sondern ich „aktuiere“, bilde mich erst in der Gezweiung.

Als geistiges Glied in einer geistigen Ganzheit aktuiert werden heißt also absolut nicht,

daß zwei schon vorher vorhandene Geistigkeiten eine „Wechselwirkung“ aufeinander

vollzögen. Das erstere ist etwas ganz anderes als das letztere! — Das hat ja auch unsere obige

kurze Zergliederung einiger Gezweiungen gezeigt, insbesondere jene der Freundschaft. Die

Freundschaft war uns oben eine Gezweiung, ein G a n z e s a u s g e i s t i g e n

G l i e d e r n ,

n i c h t

a b e r

e i n e

P s y c h o l o g i e

d e s

F r e u n d s c h a f t s g e f ü h l s . Wir betrachteten / lediglich den gesellschaftlichen

Aufbauprozeß von Geistigkeit, der in der Freundschaft liegt, das heißt den Gliederungs- und

Aufbauvorgang von objektivem Geist. „Objektiv“ soll dabei nichts Mystisches in sich haben

(man kann ja einen Geist allerdings nicht objektiv greifen wie einen Stein), es heißt ganz

einfach: das jeweilig Objektiv-Geistige, z. B. das Begreifen des Gehaltes der Beethovenschen

Symphonien, liegt nicht subjektiv im einen oder anderen Mitglied der Gemeinschaft,

sondern wurzelt in vielen zugleich, ist „Sein im andern“, ist ein Ü b e r i n d i v i d u e l l e s ,

und eben damit ein Objektives.

A. R o b i n s o n u n d A u s w a n d e r e r s c h i f f

Schließlich spielen jene „Hinweise auf die Erfahrung“ bei den

Individualisten eine Rolle, wie sie etwa in der Gestalt des Robinson und in

der Erzählung vom „Auswandererschiff“ liegen.

Robinson, so heißt es, ist eine durchaus mögliche Gestalt — ein auf eine Insel

verschlagener Mensch bleibt doch ein Mensch, er stirbt weder geistig noch körperlich (wie

die abgeschlagene Hand des Organismus dies tut) —, hier wäre daher Selbstsein durch sich

selbst, nicht durch Sein im anderen in der Erfahrung anzutreffen. — In Wahrheit steht aber

der Fall Robinson so, daß eine in Gesellschaft gebildete Geistigkeit, wie sie Robinson

verkörpert, ihren Bestand nicht p l ö t z l i c h zu verlieren braucht, gleichwie ja auch ein

abgehacktes Glied noch tagelang zucken, ein abgeschlossenes Feuer noch wochenlang

glimmen kann. Auch Robinson wird bei langsamer geistiger Verarmung jahrelang,

namentlich