Table of Contents Table of Contents
Previous Page  1549 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 1549 / 9133 Next Page
Page Background

[120/121]

151

in der anfeuernden Hoffnung auf Rückkehr, von seinem geistigen Gute zehren können (er

darf aber nicht mit dem Einsiedler verwechselt werden

1

).

Wuchtiger scheint schon jenes Beispiel, wo im Schiffe auf hoher See Auswanderer

beschließen, einen eigenen Staat zu gründen, und diese Gründung durch gemeinsame

Siedelung auf unbebautem Lande in Amerika durchführen. Warum sollten sie das auch nicht

können? Dieser Versuch ist grundsätzlich jederzeit wiederholbar, aber falsch ist es nur, den

Vorgang so zu deuten, als ob hier Menschen wie aus dem Urzustande heraus — das allein sind

ja die selbstwüchsigen Einzelnen — einen Staatsvertrag schlössen. H i e r g e s c h i e h t

k e i n e N e u g r ü n d u n g e i n e s S t a a t e s d u r c h V e r t r a g E i n z e l n e r ;

s o n d e r n w a s h i e r v o r g e h t , i s t d i e U m g l i e d e r u n g g e g e b e n e r

s t a a t l i c h e r W i r k l i c h k e i t , i s t , d a ß a u s e i n e m S t a a t e e i n T e i l

s i c h a b z w e i g t — nämlich aus einer Anzahl englischer Auswanderer, von denen es

gleich ist, ob sie in einer Grafschaft wohnend sich verselbständigen oder auf einem Schiffe. —

Aus dem russischen Staate haben sich jüngst Litauen und Polen, aus dem alten

österreichischen Staate haben sich andere viele Staaten abgezweigt. Die g a n z e

G e s c h i c h t e i s t d a v o n v o l l , d a ß S t a a t e n a u s S t a a t e n e n t s t e h e n

oder sich umbilden und umgliedern. Aber der auf einem Auswandererschiff oder der in

einem Gebirgstal, z. B. aus einem Schweizer Urkanton, entstehende Staat hat absolut nichts

mit dem Staatsvertrag der Einzelnen zu tun

2

.

Die Erörterung der obigen Einwände führt schließlich auf die

besondere Beachtung des Folgenden:

/

II.

Nochmals geistige und technisch helfende Gegenseitigkeit

Oft habe ich die Erfahrung gemacht, daß die universalistische

Gesellschaftserklärung mit dem löblichen Wunsche gegenseitiger

Hilfeleistung der Menschen verwechselt wurde. Im vorstehenden sind alle

wesentlichen Punkte untersucht, daher wird es nun ein leichtes sein, in

wiederholender Zusammenfassung gerade den Unterschied gegenseitigen

helfenden Handelns und gegenseitiger Geistigkeit vollends klarzumachen.

Der Gegensatz des Geistigen zum äußerlich Nützlichen, Helfenden

wurde oben wiederholt hervorgehoben, weil von hier aus allein die

reinliche Scheidung vom Individualismus, der im Grunde stets

utilitarischer Art ist, vollzogen werden kann. Auf diesen Gegensatz hat

schon Aristoteles entschieden hingewiesen, wenn er sagt: „Niemand

möchte sich, auch wenn er alle übrigen Güter sein nennte, zu

1

Siehe unten S. 232 ff.

2

Uber weitere Einwände siehe unten S. 223 ff.