Table of Contents Table of Contents
Previous Page  1560 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 1560 / 9133 Next Page
Page Background

162

[129/130]

s c h a f t l i c h e r , p o l i t i s c h e r , o r g a n i s a t o r i s c h e r ( s t a a t l i c h e r ,

k i r c h l i c h e r , t e c h n i s c h e r usw.) F o l g e r u n g / e r g e b e n , das ist aus

innerer Wechselbezüglichkeit nach den Normen unseres Geistes. Die Förderung der

Naturerkenntnis und Technik liegt unmittelbar in den Aufgaben und geistigen Beziehungen,

die eine kapitalistisch geordnete (das heißt individualistische unorganisierte) Wirtschaft

enthält. Daß solcher Aufschwung der Naturerkenntnis religionsfeindlich und vor allem

dogmenfeindlich wirkte, ist eine Entsprechung, die sich bei bestimmtem Stande der

Volksbildung, bestimmten politischen Verhältnissen und dergleichen ergibt. Gerade der

Religionsfeindlichkeit und der damit gegebenen inneren Öde und Diesseitigkeit einer

Bildungsrichtung aber e n t s p r i c h t dann weiterhin ein entschiedener Widerspruch der

natürlichen Empfindung sowohl wie der logischen (theoretischen) Überlegung und

Folgerung.

Diese Erscheinungen von Entsprechung hat die m a t e r i a l i s t i s c h e

G e s c h i c h t s a u f f a s s u n g richtig im Auge, wenn sie von dem berühmten „Überbau“

spricht, der als Staatsverfassung, Recht, Politik, Wissenschaft, Religion usw. auf dem

„Unterbau“ einer jeweiligen Wirtschaftsverfassung sich erheben soll. Grundfalsch ist diese

Behauptung aber, insofern die Wirtschaft als das Ursprüngliche statt als das Dienende gesetzt

wird.

Dies alles ist zu bedenken, um t r o t z d e r G e z w e i u n g a l s

d e r D a s e i n s w e i s e d e s m e n s c h l i c h e n G e i s t e s d i e

w e i t g e h e n d e p r a k t i s c h e F r e i b e w e g 1 i c h

k e i t z u v e r s t e h e n , die Fähigkeit zum Verbandswechsel, das

heißt die Unabhängigkeit des Einzelnen von den b e s t i m m t e n

umgebenden Gemeinschaften, in die er eingegliedert ist, zu verstehen —

als Fähigkeit zur Umgliederung. Diese Unabhängigkeit trägt darum die

gewaltigsten

Triebfedern

zur

F o r t b i l d u n g

d e r

G e m e i n s c h a f t e n s e l b s t in sich.

Über diese Grundtatsachen darf keine Geschichtstheorie hinweggehen.

Wenn bei diesem Punkte länger verweilt wurde, geschah es, um auch von dieser Seite

her der Annahme entgegenzutreten, der Universalismus „vernichte“ Individualität und

geistiges Eigenleben des Einzelnen. Wir zeigten das Gegenteil. Universalismus führt in

Ansehung des menschlichen Geistes auch keineswegs zur mechanischen Umwelt- oder

Milieutheorie, wie auch später noch gezeigt werden soll

1

.

1

Siehe unten S. 165 f.; vgl. auch unten S. 182 f.