Table of Contents Table of Contents
Previous Page  1751 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 1751 / 9133 Next Page
Page Background

[291/292]

353

rede (Diskussion). Schon in der Form des bloßen Mitteilens, welche

die Teilnahme an andern und der andern sicherstellt, liegt eine Le-

bensbedingung der Erkenntnis. Noch mehr aber bedeutet „Erörte-

rung“. Erörterung heißt die grundlegende Tatsache, d a ß G e d a n -

k e n m e h r e r e r u n m i t t e l b a r i n e i n a n d e r g r e i f e n .

Dieses Ineinandergreifen ist unmittelbarste „Gesellschaftlichkeit“ im

Denken.

Gezweiung ergibt sich mithin als eigentlichste Verwirklichungsform des Den-

kens. Ohne gegenseitige Aussprache und Auseinandersetzung, ohne Verwerfung

und Auflösung falscher, Anerkennung und Weiterverwertung richtiger Urteile,

Schlüsse, Erkenntnisse, Beobachtungen würde höchste Unsicherheit, schlimmste

Verfilzung des Wahren und Falschen eintreten. Daß „ E r ö r t e r u n g “ m ö g -

l i c h i s t , b e w i r k t v o r n e h m l i c h d i e S i c h e r h e i t d e r W i s -

s e n s c h a f t , i h r e s o g e n a n n t e „ O b j e k t i v i t ä t “ . Die Subjektivität

der Gedankenwelt würde ohne sie so weit gehen, daß sich das Logische gegen-

über dem Psychologischen, die (objektive) Wahrheit gegenüber dem Irrtum nicht

durchzusetzen vermöchte, sofern es überhaupt zu systematischem Wissen käme

(was e m p i r i s c h natürlich gar nicht möglich wäre).

Auch das einsame Nachdenken und Grübeln des Einzelnen ist Zwiesprache,

Selbstgespräch, muß mittelbar die Form der „Erörterung“ (Gezweiung) anneh-

men. Die F o r t s c h r e i t u n g s w e i s e d e s E r k e n n t n i s g a n g e s i s t

n i c h t d i e e i n h e i t l i c h e u n d e i n s a m e S c h l u ß k e t t e , s o n d e r n

d i e W e i s e d e s E n t w u r f e s , G e g e n s a t z e s u n d d e r A u f l ö -

s u n g , recht nach dem Schema des dialektischen Verfahrens: Thesis—Antithesis—

Synthesis.

Die Erörterung selbst hat wieder verschiedene Formen: Bestätigung, Zusatz,

Einwendung, Entgegnung. Letzere behandeln wir besonders

1

.

Inwiefern die S a m m l u n g (Konzentration) Vorbedingung des Denkens ist,

untersuchten wir ausführlich an anderen Orten

2

.

Inwiefern in der E i n g e b u n g e i n ü b e r s i n n l i c h e s M o m e n t

z u r G r u n d l a g e d e r W i s s e n s c h a f t w i r d , hat nicht die Gesell-

schaftslehre zu entscheiden.

/

V. Die Prüfung oder Kritik

Der wichtigste Sonderfall der Erörterung ist die fremde Beurtei-

lung als Prüfung oder Kritik. Kritik wird das anregende und bele-

bende, berichtigende und bereichernde, damit aber überhaupt ge-

1

Siehe unten S. 353 f.

2

Vgl. mein Buch: Der Schöpfungsgang des Geistes, Jena 1928, S. 250 ff.

(= Ergänzungsbände zur Sammlung Herdflamme, Bd 3); Die Haupttheorien

der Volkswirtschaftslehre, jetzt 20. Aufl., Anhang: Wie studiert man Volks-

wirtschaftslehre? [26. Aufl., Heidelberg 1949, S. 217 ff.].

23 Spann, 4