Table of Contents Table of Contents
Previous Page  1836 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 1836 / 9133 Next Page
Page Background

438

[364/365]

und zweitens schaltet er darum nur innerhalb der Grenzen, die

durch den Vorgefundenen Stoff gezogen sind, mit dem Vorgefunde-

nen frei; darum kann drittens nur eine mächtige, den ganzen Men-

schen im Tiefsten erschütternde geistige Bewegung zur Veränderung

der Rasse führen, auch diese aber d a r f n i c h t e i g e n t l i c h

a l s e i n e i n d i v i d u e l l e A n g e l e g e n h e i t , s i e m u ß

a l s e i n e g e s e l l s c h a f t l i c h e G e s a m t a n g e l e g e n -

h e i t , a l s e i n e g e s c h i c h t l i c h e A n g e l e g e n h e i t

d e r G a t t u n g , b e t r a c h t e t w e r d e n .

Die tiefsten geistigen Bewegungen, die den Menschen in der Ge-

schichte erschüttern, sind aber die religiösen und die staatlich-kriege-

rischen. Religionsstiftungen, ungeheuer erregende heldische Aus-

einandersetzungen der Völker, sie ergreifen nicht nur Einzelne, sie

ergreifen die geschichtlichen Ganzheiten, den objektiven Geist, und

zwar so tief, daß dadurch die geistigen Eigenschaften und ferner

auch die seelischen Zustände bei der Zeugung und Schwangerschaft

nachhaltig verändert werden. Leuchtet es nicht ein, daß durch / sol-

che Kollektiverscheinungen die Entwicklung der Rasse einen mächti-

gen Anstoß erhalten muß?

R a s s e n g e s c h i c h t e d a r f n i c h t n u r a l s N a t u r -

w i s s e n s c h a f t , s i e m u ß a u c h , u n d s o g a r z u e r s t ,

a l s G e i s t e s g e s c h i c h t e b e t r i e b e n w e r d e n . Die

großen Religionsstifter, Weisen und Herrscher, die ihre Völker mit

neuem religiösen Leben und uraufregendem kriegerischen Helden-

geiste erfüllen, ihre Lebensgefühle tief aufwühlen, sie sind es, die

auch der Rassebildung neue Anstöße geben, die das stammliche Art-

bild der Menschen zu verändern vermögen. Die Geistesgeschichte

der Urmenschheit ist aber vor allem Religionsgeschichte. S c h e 1 -

1 i n g war es schon, der von da aus die Rassenbildung zu erklären

trachtete

1

. Eine deutliche Bestätigung unseres Standpunktes erblik-

ken wir umgekehrt in den bekannten Erscheinungen des A u s -

s t e r b e n s v o n N a t u r v ö l k e r n . Wilhelm Köppers erzählte

mir, daß die jetzt aussterbenden Feuerlandindianer, unter denen er

lebte, von Mutlosigkeit und Lebensunlust wegen ihrer Schicksale,

die sie von den Weißen erlitten, ergriffen sind. Solche Lebensunlust

1

Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: Sämtliche Werke, Abteilung II, Bd 2

:

Philosophie der Mythologie, Stuttgart 1857, Bd 3—4: Philosophie der Offen-

barung, Stuttgart 1858.