Table of Contents Table of Contents
Previous Page  1931 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 1931 / 9133 Next Page
Page Background

[446/447]

533

Ihre Anstalten haben, je nachdem sie mehr vorübergehender oder beständiger

Natur sind, die Vorschriften und Gewalten der unter „2“ und „3“ genannten Art

(Vereine, Verabredungen). Für Schauspiel-, Tonspiel-, Vortrags- und Erörte-

rungsveranstaltungen, Ausstellungen gelten außer etwaigen Verabredungen die

betreffenden häuslichen Vorschriften (z. B. Hausordnung im Schauspielhaus, im

Konzertsaal) neben den allgemeinen rechtlichen Bestimmungen und verwaltungs-

mäßigen und polizeilichen Anordnungen; dazu kommen immer noch die Normen

von Brauch, Sitte, öffentlicher Moral. — Eine ständige Veranstal- / tung be-

sonderer Art ist gegeben in der S c h u l e , welche, abgesehen davon, daß sie

Anstalt der Erziehung und des Unterrichtes ist, auch Forschungsanstalt ist,

wozu ihr besondere Hilfsanstalten, wie Laboratorien, Archive, Büchereien, zur

Verfügung stehen. Auch in diesen Fällen gelten häuslich und öffentlich erlassene

Vorschriften (Statut, Verfassung) als Richtschnur für die organisierenden Hand-

lungen. Die Gewalten liegen außer im Willen der Beteiligten in den bestellten

Beamten, deren Amtshandlungen hauptsächlich die organisierenden Akte bilden.

7.

Die P r e s s e u n d a n d e r e V e r a n s t a l t u n g e n d e r

„ Ö f f e n t l i c h k e i t “ . Ö f f e n t l i c h e M e i n u n g

a.

Begriff

Flüssiger und zwangloser, zugleich auf vielfältigste Inhalte abge-

stimmt, sind die Veranstaltungen der Öffentlichkeit. Öffentlichkeit

heißt ja nichts anderes als: ein G e m e i n s c h a f t s k r e i s ,

d e r a u s e i n e m w e i t a u s g e s p a n n t e n , m e i s t n i c h t

s t r e n g g e s c h l o s s e n e n , K r e i s e v o n G l i e d e r n b e -

s t e h t . Da „Öffentlichkeit“ also auf Gezweiung zurückgeht, so ist

ihr wesentlichstes Merkmal: daß n i c h t e i n u f e r l o s e r

K r e i s v o n M e n s c h e n u n d n i c h t e i n u n m a ß g e b -

l i c h e r K r e i s , s o n d e r n n u r d e r f ü r d i e b e t r e f -

f e n d e n g e i s t i g e n I n h a l t e j e w e i l s m a ß g e b e n d e

K r e i s sie bilde. Für eine mathematische Entdeckung zum Beispiel

ist nicht eine solche Zeitschrift maßgebend, die in Krähwinkel, son-

dern nur eine solche, die von den Betroffenen, nämlich den Mathe-

matikern, gelesen wird; aber für eine in Krähwinkel allein wichtige

Ortsnachricht hat der Krähwinkler Bote weit mehr öffentlichkeits-

wert als das Blatt der Hauptstadt. Eine kriegstechnische Nachricht

muß in die kriegstechnischen Kreise, eine bautechnische in diese

und so fort.

Es g i b t n u r a r t e i g e n e Ö f f e n t l i c h k e i t , e s g i b t

n i c h t Ö f f e n t l i c h k e i t s c h l e c h t h i n — weil es nur

arteigene Gemeinschaften und Genossenschaften gibt.