Table of Contents Table of Contents
Previous Page  3389 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 3389 / 9133 Next Page
Page Background

359

Othmar Spann stimmt hier mit Ernst Troeltsch überein, wie

dessen folgende Sätze zeigen:

„Es gilt nur die Binsenwahrheit zu begreifen, daß religiöse

Kräfte nur aus religiösen Motiven wirklich hervorgehen, und daß

ebenso alle eigentlichen und unmittelbaren Wirkungen religiöser

Neubildungen auch auf religiösem Gebiete liegen. Das kann nur

eine Apologetik vergessen, die sich keinen rechten Mut zum reli-

giösen Gedanken selbst fassen kann und daher erst um seiner kul-

turlichen Wirkungen willen ihn recht zu feiern wagt, oder eine

religionslose Geschichtsphilosophie, die nun einmal an Spontaneität

und Originalität solcher Ideen nicht glauben will und sie erst dann

verstanden zu haben meint, wenn sie die hinter ihrer Maske eigent-

lich agierenden profanen Kräfte, am liebsten politische und wirt-

schaftliche, aus der Verkleidung hervorgezogen hat“

1

.

Wenn Spann in seiner Kritik gegen Max Weber sagt, daß der

religiöse Erlösungsgedanke mit ökonomischer Lage nichts zu tun,

sondern unendlich tiefere Gründe hat, so sind hier Gedanken vor-

weggenommen, die Spann später in den Lehren von der im Glau-

ben rückverbundenen Eingebung (Schöpfungsgang des Geistes) und

der Ursprünglichkeit des Bewußtseins eines Übersinnlichen (Reli-

gionsphilosophie) ausgeführt hat.

Auf dieser Grundlage ist der Webersche Versuch, aus religiöser

Askese den Geist des Kapitalismus zu erklären, nach Spanns Kritik

paradox und läßt die Religion in äußerlicher Fratzenhaftigkeit

empfinden. Ernst Troeltsch bestätigt zwar die Webersche Ansicht,

daß die calvinistische oder reformierte Arbeitsaskese die Produk-

tion um der Produktion willen zu einem religiösen Gebot mache,

betont aber, daß weitgehend andere Wurzeln für den Geist des

Kapitalismus wirksam sind

2

. Insbesondere hat Werner Sombart

die These Max Webers durch den Beweis richtig gestellt, daß der

Kapitalismus in wesentlichem Ausmaß auf den Einfluß der Juden

und der jüdischen Religion zurückzuführen ist

3

, deren Verwandt-

1

Ernst Troeltsch: Die Bedeutung des

Protestantismus für die Entstehung der

2

Ernst Troeltsch: Die Bedeutung des

Protestantismus für die Entstehung der

3

Werner Sombart: Die Juden und das

Wirtschaftsleben, München 1918, insbe-