62
mus ist die objektlose Disposition eines Staates zu gewaltsamer Ex-
pansion ohne angebbare Grenzen.“ Adolf Lenz unterscheidet „den
wirtschaftlichen Imperialismus als Drang nach wachsendem Anteil
[einer Volkswirtschaft] an der Weltwirtschaft“ von dem politischen
Imperialismus „als dem Drang nach politischer Herrschaft“
1
. Da der
wirtschaftliche Imperialismus notwendig in Gegensatz zum Frei-
handel tritt, bezeichnet man ihn auch als Neu-Merkantilismus.
II. Der Begriff
Eine klare, gesellschaftswissenschaftlich stichhaltige und eindeutige
Begriffsbestimmung des Imperialismus gibt es in dem zahlreichen
Schrifttum bisher nicht. Sie ist auch nicht möglich, weil der Begriff
keinen einheitlichen Gegenstand hat, weshalb sich in ihm folgende
Merkmale mehr oder weniger stark kreuzen: (1) Die Vorstellung der
bloß von der Macht gelenkten, despotischen Herrschaftsweise ( I m -
p e r a t o r ) . (2) Die Vorstellung des Reiches (englisch: e m p i r e ),
und zwar im Sinne weiterer Eingliederungen in dasselbe, was schon
eine Vergrößerung, eine Ausdehnung in sich schließt. (3) Die Vor-
stellung von Gewaltherrschaft überhaupt ( T e r r o r , danach wäre
Imperialismus gleich Vergewaltigung, Terrorismus). (4) Die damit
verwandte Vorstellung der wirtschaftlichen, völkischen wie politi-
schen Macht- und Ausdehnungspolitik überhaupt ( I m p e r i u m ) .
Diese Bedeutung ist heute die herrschende, sie zeigt aber wieder zwei
Abarten: (a) Es wird entweder der Zug zur Weltherrschaft in den
Vordergrund gerückt, ähnlich wie beim alten römischen Reich, beim
römisch-deutschen Kaiserreich und bei dem modernen England seit
Cromwell ( W e l t i m p e r i u m , Weltpolitik); oder (b) es tritt
die pazifistische Auffassung der Erscheinung des Imperiums über-
haupt in den Vordergrund, wonach jedes, nicht nur das weltpolitische
Ausdehnungsbestreben zu ungunsten eines anderen, verwerflich sei
( F r i e d e und Beharrung als Gegensatz zu jedem Imperium und
jeder Imperiumsänderung). (5) Endlich kann noch die besondere Vor-
stellung bestimmend werden, daß „ I m p e r i u m “ e i n e k a -
p i t a l i s t i s c h e E r s c h e i n u n g s e i , sofern nämlich nach
1
Adolf Lenz: Der Wirtschaftskampf der Völker und seine internationale Re-
gelung, Stuttgart 1920, S. 34.