Table of Contents Table of Contents
Previous Page  3496 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 3496 / 9133 Next Page
Page Background

62

mus ist die objektlose Disposition eines Staates zu gewaltsamer Ex-

pansion ohne angebbare Grenzen.“ Adolf Lenz unterscheidet „den

wirtschaftlichen Imperialismus als Drang nach wachsendem Anteil

[einer Volkswirtschaft] an der Weltwirtschaft“ von dem politischen

Imperialismus „als dem Drang nach politischer Herrschaft“

1

. Da der

wirtschaftliche Imperialismus notwendig in Gegensatz zum Frei-

handel tritt, bezeichnet man ihn auch als Neu-Merkantilismus.

II. Der Begriff

Eine klare, gesellschaftswissenschaftlich stichhaltige und eindeutige

Begriffsbestimmung des Imperialismus gibt es in dem zahlreichen

Schrifttum bisher nicht. Sie ist auch nicht möglich, weil der Begriff

keinen einheitlichen Gegenstand hat, weshalb sich in ihm folgende

Merkmale mehr oder weniger stark kreuzen: (1) Die Vorstellung der

bloß von der Macht gelenkten, despotischen Herrschaftsweise ( I m -

p e r a t o r ) . (2) Die Vorstellung des Reiches (englisch: e m p i r e ),

und zwar im Sinne weiterer Eingliederungen in dasselbe, was schon

eine Vergrößerung, eine Ausdehnung in sich schließt. (3) Die Vor-

stellung von Gewaltherrschaft überhaupt ( T e r r o r , danach wäre

Imperialismus gleich Vergewaltigung, Terrorismus). (4) Die damit

verwandte Vorstellung der wirtschaftlichen, völkischen wie politi-

schen Macht- und Ausdehnungspolitik überhaupt ( I m p e r i u m ) .

Diese Bedeutung ist heute die herrschende, sie zeigt aber wieder zwei

Abarten: (a) Es wird entweder der Zug zur Weltherrschaft in den

Vordergrund gerückt, ähnlich wie beim alten römischen Reich, beim

römisch-deutschen Kaiserreich und bei dem modernen England seit

Cromwell ( W e l t i m p e r i u m , Weltpolitik); oder (b) es tritt

die pazifistische Auffassung der Erscheinung des Imperiums über-

haupt in den Vordergrund, wonach jedes, nicht nur das weltpolitische

Ausdehnungsbestreben zu ungunsten eines anderen, verwerflich sei

( F r i e d e und Beharrung als Gegensatz zu jedem Imperium und

jeder Imperiumsänderung). (5) Endlich kann noch die besondere Vor-

stellung bestimmend werden, daß „ I m p e r i u m “ e i n e k a -

p i t a l i s t i s c h e E r s c h e i n u n g s e i , sofern nämlich nach

1

Adolf Lenz: Der Wirtschaftskampf der Völker und seine internationale Re-

gelung, Stuttgart 1920, S. 34.