Table of Contents Table of Contents
Previous Page  3495 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 3495 / 9133 Next Page
Page Background

I. Zur Geschichte des Wortes

„Imperialismus“, heute ein vielgebrauchtes Schlagwort, ist eine

jener Bezeichnungen, die unter unseren Augen ihren Bedeutungs-

wandel vollzogen haben. Rein sprachlich bedeutet Imperialismus nur

kaiserliche Herrschaft, Herrschaft des Imperators; besonders wohl

eines römischen Imperators nach der Vorstellung, daß weniger Gesetz

und Recht als die auf Kriegsmacht sich stützende Willkür entschei-

det. Nach Wilhelm Bauer

1

„sprach man von Imperialismus gern im

Zusammenhang mit der Regierung Napoleons I. und Napoleons III.,

wie denn das Wort selbst auf dem Umwege über das Französische

in unsere Sprache gelangt ist. Offenbar war es in den Tagen des

zweiten Kaiserreiches... ein Schlagwort für sich, das mit dem ge-

genwärtigen nichts zu tun hat“. — Die im Jahre 1884 in England

gegründete „Imperial Federation League“ forderte einen engeren

Zusammenschluß der Teile des britischen Kolonialreiches in wirt-

schaftlicher und staatsrechtlicher Hinsicht. Um die Jahrhundertwende

war es namentlich Joseph Chamberlain, der diese Idee des „greater

Britain“ verfocht. In dieser Bewegung wurde das englische Wort

„empire“ nicht im Sinne von Imperium, sondern nur von Reich

schlechthin verwendet; gemeint war das britische Gesamtreich in be-

zug auf seine kolonialen Glied- und Tochterstaaten. Demgemäß be-

deutete „Imperialismus“ um die Jahrhundertwende vorzüglich jenen

englischen Imperalismus, der auch in einen besonderen Gegensatz zu

dem bisherigen britischen Freihandelssystem tritt

2

.

Heute aber hat das Wort Imperialismus, vornehmlich unter dem

Einfluß marxistischer, von der materialistischen Geschichtsauffassung

Marxens herrührender, sowie pazifistischer Vorstellungen schon eine

ganz allgemeine Bedeutung und umfaßt jede wirtschaftliche wie völ-

kische und politische Macht- oder Ausdehnungsbestrebung überhaupt,

ohne Rücksicht auf den Gegenstand. Schumpeter

3

erklärt: „Imperialis-

1

Wilhelm Bauer: Das Schlagwort als sozialpsychische und geistesgeschicht-

liche Erscheinung, in: Historische Zeitschrift, Bd CXXII, München 1920, S. 209.

2

Über die Geschichte dieser englischen imperialistischen Bewegung und darauf

folgende verwandte Bewegungen vgl. Adolf Lenz: Der Wirtschaftskampf der Völ-

ker und seine internationale Regelung, Stuttgart 1920.

3

Joseph Schumpeter: Zur Soziologie der Imperialismen, Tübingen 1919, S. 3.