Table of Contents Table of Contents
Previous Page  4267 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 4267 / 9133 Next Page
Page Background

395

b. Abgeleitete

Von der Mittewendigkeit leitet sich

ab die

Mitterückverbundenheit oder Gehö-

rung (Gemeinschaft)

von dieser wieder

Unberührbarkeit Persönlichkeit

der Glieder

(Zuartung und

Verganzung)

Seite 275, Zeile 18: „schon ausgegliederten“ eingefügt.

Seite 276, Zeile

8

: „Um“ für „Sondern um“.

Seite 280, Zeile

6

f.: „nur den konträren, nicht aber“ eingefügt.

Seite 280, Zeile 14: „reine“ eingefügt.

Seite 280, Zeile 27 f.: „inhaltlich nicht verstandene“, eingefügt.

Seite 280, Zeile 30: „können“ für „kann“ — Mehrzahl.

Seite 282, Zeile 5: „gleichförmige“ eingefügt.

Seite 282, Zeile

6

: „(Kant sagt ,nach einer Regel')“ für „nach einer Regel“.

Seite 282, Zeile 10: „daher“ eingefügt.

Seite 282, Zeile 15 f.: „Kategorie ,Beziehung“ die Kategorie ,Unberührbarkeit““

für „Beziehung die Unberührbarkeit“.

Seite 283, Zeile

8

f.: „(in der Kategorientafel)“ eingefügt.

Seite 283, Zeile 9: „bei“ eingefügt.

Seite 283, Zeile 11 f.: „wäre dann ja“ für „ist dann“.

Seite 283, Zeile 24: „es“ für „ihn“.

Seite 284, Zeile 2: „(sowie Gezweiung, sowie Mitrückverbundenheit)“ für

„(Gezweiung)“.

Seite 284, Zeile

8

: „die stets zusammengehören“ eingefügt.

Seite 284, Zeile 32: „der“ für „die“.

Seite 285, Zeile 1: „gültig, auf sie“ eingefügt.

Seite 285, Zeile 18: „lichten“ für „eröffnen“.

Seite 285, Zeile 23: „müßte“ für „muß“.

Seite 285, Zeile 25: zweimal „zu“ für „und“.

Seite 285, Zeile 28 f.: „und das Ausgliedernde für absolut unerreichbar“ ein-

gefügt.

Seite 285, Zeile 34: „bloße“ eingefügt.

Seite 286, Zeile 10: „des Menschen“ eingefügt.

Seite 286, Zeile 10 f.: „(das heißt wenn auch durch einen ganz äußerlichen

Mechanismus vermittelt)“ eingefügt.

Seite 286, Zeile 16 f.: „das zukomme, was wir in der Ebene des Ausgeglieder-

ten Gliederung nennen,“ für „irgendwelche Gliederung zukomme,“.

Seite 286, Zeile 17: „Hat das Vorsein der Ganzheit“ für „Hat es“.

Seite 287, Zeile 3: „Bewegungen der Geiger, Bläser, Dirigenten“ für „Be-

wegungen der Dirigenten, Geiger, Bläser“.

Seite 288, Zeile 11 f.: „(Aristoteles gegen Platons Ideen)“ eingefügt.

Seite 288, Zeile 17: „welche“ für „der“.

Seite 288, Zeile 18: „lassen“ für „läßt“.