Table of Contents Table of Contents
Previous Page  4266 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 4266 / 9133 Next Page
Page Background

394

Seite 254, Zeile 22: „dieses“ für „das“.

Seite 255, Zeile 4 f.: „Vielgliedhaftigkeit“ eingefügt.

Seite 255, Zeile 7 f.: „allgemein: Gleichzeitig vielfache Gliedhaftigkeit“ einge-

fügt.

Seite 260, Zeile 9 ff.: „Den Teilinhalt ,Wirtschaft' in der Gesellschaft finden

wir durch das Merkmal .Mittel für Ziele' gekennzeichnet. Diese Eigenschaft be-

stimmt also die ,Beziehung' der Wirtschaft zu dem gesellschaftlichen Gesamt-

ganzen. Nur in dieser Eigenschaft, nämlich Mittel zu sein, tritt die Wirtschaft

auch den andern Teilganzen gegenüber.“ Gegenüber der zweiten Auflage: „Be-

trachten wir den Teilinhalt .Wirtschaft' in der Gesellschaft, so finden wir die

Wirtschaft durch das Merkmal .Mittel für Ziele' in ihrer Gliedhaftigkeit gekenn-

zeichnet. Diese Eigenschaft bestimmt also ihre Beziehung zu dem gesellschaft-

lichen Gesamtganzen. Nur in dieser Eigenschaft tritt die Wirtschaft auch den

andern Teilganzen gegenüber.“

Seite 262, Zeile 1: „II. Zuartung und Verganzung“ — Überschrifteneinschub.

Seite 262, Zeile 9: „unberührbar“ eingefügt.

Seite 266, Zeile 28 f.: „beziehungsweise Selbstaufhebung“ eingefügt.

Seite 266, Zeile 30 f.: „Da wird das Andere in mir selbst aufgehoben; ich selbst

muß mich in der Gottheit aufheben.“ — Einschub für die dritte Auflage.

Seite 266, Zeile 36: „Selbstaufhebung“ für „Anknüpfung“.

Seite 267, Zeile 23: „verwirklicht, wo“ für „und überall um so mehr, je

mehr“.

Seite 271, Zeile 23 ff.: „Was Substanz ist, muß erst noch einen Hintergrund,

von dem aus sich erst seine eigene ausgliedernde Einheit abhebt, bekommen, um

zur Persönlichkeit zu werden; muß erst noch durch Selbstaufhebung in seinen

Grund etwas hinzubekommen.“ Gegenüber der zweiten Auflage: „Was Substanz

ist, müßte erst noch durch Selbstaufhebung in seinen Grund etwas hinzube-

kommen, noch einen Hintergrund, von dem aus sich erst seine eigene ausglie-

dernde Einheit abhebt, um zur Persönlichkeit zu werden.“

Seite 273, Zeile 29: „Rückverbundenheit“ für „Rückverbindung“.

Seite 273, Fußnote 3: Die von Spann ausgearbeitete Tafel der Rückverbunden-

heitskategorien wurde in den Text nicht aufgenommen, da einige kurzschrift-

liche Anmerkungen trotz größter Mühe nicht entziffert werden konnten. Es

erschien jedoch angebracht, die lesbaren Teile der Tafel der Rückverbunden-

heitskategorien in die „Bemerkungen zur Texteinrichtung“ aufzunehmen.

Tafel der Rückverbundenheitskategorien

a. Ursprüngliche

s e i t e n s d e s R ü c k v e r b u n -

d e n e n :

s e i t e n s d e s A u s g e g l i e d e r

t e n :

Befassen oder Rückverbinden

Unverzehrbarkeit

Befaßtwerden oder Rückverbundenheit

Hinfälligkeit

Abgeschiedenheit (Ekstase)

a. Das höchste Rückverbindende

(Gott) ist im ausgegliederten

Fünklein oder Urmitte

b. und konkrete Ausgliederungsmitte

(Zentrum)

Mittewendigkeit; diese wird zur

Rücknahme.