Table of Contents Table of Contents
Previous Page  4263 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 4263 / 9133 Next Page
Page Background

391

Seite 65, Zeile 21: „Das Ganze stellt sich nur in den Gliedern dar“ eingefügt.

Seite

66

, Zeile 24: „im Hintergrund blieb“ eingefügt.

Seite

66

, Zeile 27: „dieser“ für „unserer“.

Seite

66,

Zeile

37

: „Selbständiges“ für „selbständige Stücke“.

Seite 67, Zeile 11: „logisch“ eingefügt.

Seite 67, Zeile 28 f.: „logischerweise“ eingefügt.

Seite 67, Zeile 30: „das zeitlich noch genetisch Erste“ für „das zeitliche noch

genetische“.

Seite 69, Zeile 9: „untergliedert“ für „gliedert“.

Seite 69, Zeile 11 f.: „dann erst ist auch das Ganze da! — in diesen einzelnen

Gliedern“ für „dann erst ist — in diesen einzelnen Gliedern! — auch das Ganze

da“.

Seite 69, Zeile 22 f.: „in anderen Zusammenhängen“ für „als Glieder“.

Seite 74, Zeile 9: „Zellteile“ für „Zellorgane“.

Seite 75, Zeile 22 f.: „einzelnen Menschen“ für „den einzelnen Mitgliedern“.

Seite 76, Zeile 4: „einzelne“ für „rein zufällige“.

Seite 76, Zeile 13: „europäischen Geistesgeschichte“ für „Geschichte“.

Seite 92, Zeile 11: „oder unvollkommen“ eingefügt.

Seite 92, Zeile 22 f.: „Wesens- oder“ eingefügt.

Seite 98, Zeile 15 ff.: „Die besondere Art der Gliedhaftigkeit einer Erschei-

nung bestimmt den Unterschied von der mechanischen Kausalität, daher: Rang

gegen Kausalität; Leistung gegen Kausalität, Art der Vollkommenheit und Un-

vollkommenheit (z. B. Richtigkeit der Wahrheit der Gliederstellung; Schönheit

oder Häßlichkeit der Gestalt des Gliedes im Ganzen).

Die Gliedhaftigkeit ist auch nach der besonderen Art des Enthaltenseins des

Gliedes im Ganzen gegeben, daher zugleich eine Rückverbundenheitskategorie.“

— Eingefügt im Sinne eines Zusatzes für die dritte Auflage.

Seite 108, Zeile 30: „1. Die sachliche oder Wesens-Vollkommenheit“ —

Uberschrifteneinschub.

Seite 112, Zeile 12 f.: 㤠12. Die abgeleitete Kategorie erster Ordnung:

Ebenbildlichkeit“ für „§ 12. Ebenbildlichkeit“.

Seite 118, Zeile 11: „Wesenverleihende“ für „Auslegende“.

Seite 118, Zeile 14: „Inhaltsbegründende“ für „Auslegende“.

Seite 118, Zeile 15: „als“ wurde zweimal eingefügt.

Seite 121, Zeile 28: „Sippe“ für „Familie“.

Seite 122, Zeile 7: „Teilinhalte“ für „Teilganze“.

Seite 126, Zeile 14: „A. Ontologisch“ — Uberschrifteneinschub.

Seite 126, Zeile 17: „B. Begriffslehre“ — Uberschrifteneinschub.

Seite 126, Zeile 27: „Säugetier“ eingefügt.

Seite 127, Zeile 1: „dagegen“ eingefügt.

Seite 127, Zeile 4: „Polarität“ für „Relativität“.

Seite 127, Zeile 7: „Verfahrenlehre“ — Uberschrifteneinschub.

Seite 127, Zeile 11 ff.: „(die Gesetze, z. B. der Schwerkraft, des Lichtes, der

Wärme überhaupt, nicht aber einer individuellen Wärme und so fort)“ eingefügt

im Sinne eines Zusatzes für die dritte Auflage.

Seite 127, Zeile 19: „D. Urteilslehre“ — Überschrifteneinschub.

Seite 127, Zeile 20: „und Schlußlehre“ eingefügt.

Seite 127, Zeile 24: „herkömmliche“ für „klassische“.

Seite 127, Zeile 26: „Gliederung“ eingefügt.

Seite 127, Zeile 27: „(wie Fichte zeigte)“ eingefügt.