390
Seite 33, Zeile 16: „Kategorien“ für „Stammbegriffe“.
Seite 33, Zeile 23: „unstreitig“ eingefügt.
Seite 33, Zeile 30: „Kantischen“ eingefügt.
Seite 34, Zeile
6
: „Materie“ für „Sinnlichkeit“.
Seite 34, Zeile 19: „richtig“ für „der Fall“.
Seite 34, Zeile 27: „in sich“ eingefügt.
Seite 34, Zeile 33: „Überdies sind die Urteile falsch eingeteilt“ für „welches
Urteil überdies falsch eingeteilt wurde“.
Seite 35, Zeile
8
f.: „welche Kant“ eingefügt.
Seite 35, Zeile 28 ff.: „mehr sein als eine Unterstellung, denn nur als
R e a l p r i n z i p (Kategorie) kann sie“ eingefügt.
Seite 36, Zeile 16: „mehr“ für „nur“.
Seite 43, Zeile 7: „In der Kategorientafel Hegels findet“ für „Was den Inhalt
der Kategorienlehre Hegels betrifft, so findet“.
Seite 43, Zeile 10: „bei Hegel“ eingefügt.
Seite 43, Zeile 11: „bei Hegel“ eingefügt.
Seite 43, Zeile 17: „auftritt“ für „ist“.
Seite 43, Zeile 20 ff.: „die dem Sein vor Natur und Geist (,Gott vor Er-
schaffung der Welt
1
) ebenso angehört wie dem subjektiven Geist“ für „die dem
absoluten Geiste ebenso angehört wie dem subjektiven“.
Seite 43, Zeile 31: „(Sie führt damit das Programm Schellings auf deduktiv-
dialektischem Wege durch)“ eingefügt.
Seite 44, Zeile 9: „neu entwickelt“ eingefügt.
Seite 45, Zeile 11: „wenn auch“ eingefügt.
Seite 45, Zeile 14: „Weltprozesses“ für „Weltbeginns“.
Seite 47, Zeile 35.: „zusammengebrautes“ für „zusammengesetztes“.
Seite 48, Zeile 13: „Ferner“ für „sodann“.
Seite 48, Zeile 20: „denn die Forschung kann mit“ für „weil die Forschung
mit“.
Seite 48, Zeile 38 ff.: „einer Naivität, die allerdings verbietet, ihn philo-
sophisch ernst zu nehmen“ eingefügt.
Seite 50, Zeile 9: „das heißt mechanistischen“ eingefügt.
Seite 50, Zeile 17: „praktisch“ eingefügt.
Seite 50, Zeile 18 f.: „Kantischen“ eingefügt.
Seite 51, Zeile 9: „in“ für „welche“.
Seite 51, Zeile 12: „ist aber“ für „darf man als“.
Seite 52, Zeile 4: „kausale“ eingefügt.
Seite 54, Zeile 14: „die Seele“ eingefügt.
Seite 55, Zeile 13: „apriorischen“ eingefügt.
Seite 55, Zeile 19 f.: „denn diese sind es, welche auch den Gegenstand selbst
bestimmen, bilden“ eingefügt.
Seite 56, Zeile 30: „logisch“ eingefügt.
Seite 57, Zeile 11 f.: „Urweisen oder Bestimmtheiten des Seins“ für „Seins-
bestimmtheiten“.
Seite 61, Zeile 11: „selbst“ eingefügt.
Seite 61, Zeile 12 f.: „und so dem Leser lebendig zu machen“ eingefügt.
Seite 63, Zeile 3: „wohl aber das Pferd Grane, der Kater Murr“ für „wohl
aber der Kater Murr, das Pferd Grane, das „Raubtier“, der „Vierhufer“.
Seite 63, Zeile 30: „bestimmte Urteile, Schlüsse und“ eingefügt.
Seite 65, Zeile 10: „rein“ eingefügt.
Seite 65, Zeile 13: „Teile“ für „Glieder“.