Table of Contents Table of Contents
Previous Page  4264 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 4264 / 9133 Next Page
Page Background

392

Seite 128, Zeile 4: „dieses Schlußverfahren“ für „dieser Syllogismus“.

Seite 128, Zeile

6

: „Gesamtgegenstande“ für „Gegenstande“.

Seite 128, Zeile 7 f.: „mögliche Unterstufen“ eingefügt.

Seite 128, Zeile 12 f.: „in den logischen Denktätigkeiten zu Tage geförderten“

für „syllogistischen“.

Seite 128, Zeile 17: „1. Der Stufenbau“ — Überschrifteneinschub.

Seite 128, Zeile 18: „Unterarten“ eingefügt.

Seite 129, Zeile 32: „2. Die Teilinhalte“ — Uberschrifteneinschub.

Seite 129, Zeile 35 f.: „die menschliche Gesellschaft besteht aus geistigen und

handelnden Gemeinschaften“ für „die Gesellschaft besteht aus Gemeinschaften“.

Seite 130, Zeile 12: „die Säugetiere sind (auch) Raubtiere“ für „einige Säuge-

tiere sind Raubtiere“.

Seite 130, Zeile 19 f.: „als Prädikate“ eingefügt.

Seite 130, Zeile 22: „die Teilinhalte“ für „sie“.

Seite 130, Zeile 24: „(inadäquater) Allgemeinheit, da sie“ für „Allgemeinheit,

wenn sie“.

Seite 131, Zeile 2 f.: „leiblichen“ eingefügt.

Seite 131, Zeile 3 ff.: „Dagegen sind die Urteile, die sich auf den Stufenbau

und die Teilinhalte beziehen (,alle Raubtiere sind Säugetiere

1

), ganzheitseigene,

denn die höhere wie die niedere Stufe muß immer der Ganzheit selbst ange-

hören; es sind hier also nur ganzheitseigene Aussagen möglich“ für „Bei Urteilen,

die sich auf den Stufenbau beziehen (,alle Raubtiere sind Säugetiere') gilt die

Unterscheidung in ganzheitseigene und ganzheitsfremde Eigenschaften nicht,

denn die höhere wie die niedere Stufe muß immer der Ganzheit selbst an-

gehören, es können hier also nur ganzheitseigene Aussagen gemacht werden.“

Seite 131, Zeile 10: „und“ für „oder“.

Seite 131, Zeile 15: „Urteil“ und „dagegen“ eingefügt.

Seite 131, Zeile 20: „(langblühend)“ eingefügt.

Seite 131, Zeile 35 ff.: „Die Begründung geht entweder von der Ganzheit zu

ihren Gliedern oder von der höheren Ganzheit (Stufe) zur niederen.“ — Ein-

schub im Sinne eines Zusatzes für die dritte Auflage.

Seite 131, Zeile 38: „langblühend“ eingefügt.

Seite 132, Zeile 3: „hier“ eingefügt.

Seite 142, Zeile 34: „höheren“ eingefügt.

Seite 150, Zeile 12 f.: 㤠14. Die abgeleiteten Kategorien zweiter Ordnung:

Rang und Leistung, Vermittlung, Entsprechung“ für „§ 14. Rang“.

Seite 160, Zeile 30: „Teilinhalte“ für „Teilganze“.

Seite 165, Zeile 15 ff.: „ln der stellvertretenden Leistung liegt gegenüber dem

versagenden Glied stets eine U b e r l e i s t u n g des stellvertretenden Gliedes

vor.“ — Einschub im Sinne eines Zusatzes für die dritte Auflage.

Seite 166, Zeile 19: „durch die in ihnen gegebenen Leistungen“ für „durch die

bestehende Leistung“.

Seite 167, Zeile 36 f.: „die unvollkommene“ eingefügt.

Seite 168, Zeile 5: „als unvollkommene“ für „oder“.

Seite 172, Zeile 10: „noch mehr“ eingefügt.

Seite 174, Zeile 17 f.: „Abgestimmtheit, sinnvollen Entsprechung“ für „Ab-

gestimmtheit oder Entsprechung“.

Seite 174, Zeile 28: „(Entsprechung der Leistungsfelder, Regionalitäten)“ ein-

gefügt.

Seite 175, Zeile 31: „Entsprechung“ für „Vollentsprechung“.