Table of Contents Table of Contents
Previous Page  5191 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 5191 / 9133 Next Page
Page Background

315

die Gesamtwürdigung Kants durch Spann im „Philosophenspiegel“,

dann scheint die Kritik Kants in der Gesellschaftsphilosophie als

nicht genügend begründet.

8.

Die erste Auflage enthält nicht den lehrgeschichtlichen Absatz

über den Begriff der Liebe in der Sittenlehre (Seite 209 der zweiten

Auflage). Mit der ausführlichen Behandlung des Begriffes der Liebe

in der zweiten Auflage schließt sich Spann näher an die alte Tradi-

tion (Platon und die christliche Philosophie) an.

9.

Ebenso ist in der zweiten Auflage das Kapitel „3. Ichheit oder

Persönlichkeit“

1

neu. Spann hat es mit Handschrift geschrieben.

Dadurch wird seine bisherige Lehre von der Persönlichkeit (insbe-

sondere „Kategorienlehre“, § 29) fortgebildet und vor allem der

Zusammenhang zwischen den Begriffen Freiheit, Spontaneität und

Selbstsetzung in helles Licht gerückt.

10.

Die Kapitel A—C des Abschnittes „Besondere Sittenlehre“

2

der zweiten Auflage sind textlich erheblich umgearbeitet und ver-

bessert. In sachlicher Beziehung sei erwähnt, daß die Tafel der Sinn-

lichkeit (Seite 228 der zweiten Auflage) in der Weise ergänzt

wurde, daß zum Begriffe der „Reinheit“ als Zustand der Vollkom-

menheit noch der Begriff der „Gesundheit“ dazukommt.

11.

Die Sozialphilosophie des „Leidens“, die wohl auch schon in

der ersten Auflage enthalten ist, wurde in der zweiten Auflage

durch eine besondere Überschrift — „IX. Das Leiden“ — herausge-

hoben. Der letzte Absatz dazu, die Kritik der hedonistischen Ethik,

ist in der zweiten Auflage neu

3

.

12.

Das Kapitel „X. Von der Freude“

4

ist in der zweiten Auf-

lage neu.

Es wird damit dem Hedonismus und Utilitarismus eine Philo-

sophie der Freude als eines m e t a p h y s i s c h e n Grundbegriffes

der Ethik entgegengestellt. Damit bestätigt die Philosophie Othmar

Spanns den für jede idealistische Philosophie bezeichnenden optimi-

stischen Grundzug. Dieser Optimismus ist nicht sozialutopisch,

sondern metaphysisch begründet. Das Lehrstück von der Freude ist

ein besonders schöner Beleg dafür.

1

2

3

4