Table of Contents Table of Contents
Previous Page  5266 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 5266 / 9133 Next Page
Page Background

28

[26/27]

bau und Unterbau“, sondern ist ein Ganzes geistiger Art, das sich nach einer

bestimmten Ordnung ausgliedert. Die Ausgliederungsordnung ist aber bestimmt

durch die Teilganzen des Geistes und des Handelns, welche Teilganzen selbst

wieder in einem Stufenbau erscheinen. Vor allem aber stimmt der Lauf der

Geschichte mit den Behauptungen der materialistischen Geschichtsauffassung

durchaus nicht überein. Geist, Ideen haben überall die Geschichte gemacht, nicht

angebliche Gesetze der Wirtschaft.

Die Wirkungen der marxistischen Geschichtslehre waren um so größer, als

sie durchaus in der Richtung des Zeitalters lagen. Daß die bisher viel vernach-

lässigte Wirtschaftsgeschichte mehr gepflegt wurde als bisher, darf man als eine

günstige Wirkung bezeichnen. Daß aber auch sogenannte „bürgerliche“ Geschichts-

schreiber die Abhängigkeit geschichtlicher Vorgänge von den wirtschaftlichen

Verhältnissen überall behaupteten, daß man für die Gegenwart das Schlagwort

„Wirtschaft ist Schicksal“, was heißen wollte, daß sie den Vorrang vor dem

Staate, der Politik, der Idee habe, allüberall nachplapperte, daß die marxistischen

Irrtümer in alle Poren unserer Bildung eingedrungen sind, beweist, wie tief

unsere gesamte deutsche Bildung gesunken ist.

c. M i l l , T a i n e , B u c k l e , R a t z e l , S p e n c e r

Das naturwissenschaftliche Verfahren drang im Stillen überall in

der Geschichtswissenschaft vor. Planmäßige Versuche aber, natur-

wissenschaftliche Verfahren auszubilden, gab es allerdings nur we-

nige.

J o h n S t u a r t M i l l

1

, der von Comte abhängig ist, versuchte in seiner

„Logik“ die Geschichtswissenschaft zur Naturwissenschaft zu erheben, hielt aber

nur die Erkenntnis von „Tendenzen“, nicht von exakten Gesetzen der Geschichte

für erreichbar. Das Verfahren der Geschichte sei das „umgekehrt deduktive“.

Es beginne mit einer Induktion; diese führe zu einer Gleichförmigkeit, z. B.

dem Gesetze der drei Zustände Comtes. Diese Gleichförmigkeit werde dann

aus einer „Ursache“ abgeleitet, in / diesem Falle aus der „menschlichen Natur“

2

.

H i p p o l y t e T a i n e , in seiner Frühzeit ebenfalls Comteschüler, wollte

durch eine Umweltlehre den Ursachen der geschichtlichen Ereignisse in der Weise

nachgehen, daß er z. B. den starken Willen, den Napoleon nach der Umwälzung

des Thermidor 1794 in Paris zeigte, aus der Natur seiner Heimat, aus der Art

seines Volkes, der Art und dem Schicksal seiner Ahnen herzuleiten versuchte.

Tugenden und Laster seien „Produkte wie Vitriol und Zucker“. Das Kunstwerk

gleiche einer Pflanze

3

.

1

John Stuart Mill: System of logic rationcinative and inductive (1843),

deutsch von Theodor Gomperz unter dem Titel: System der deductiven und

inductiven Logik, 3 Bde, 9. Aufl., Leipzig 1882.

2

John Stuart Mill: System der deduktiven und induktiven Logik (1843),

6. Buch, 9. Kapitel, §§ 1—7.

3

Hippolyte Taine: Philosophie de l’art (1865 ff.), 4. Aufl., Paris 1885, Bd 1,

S. 8, 11, 55 und öfters, Bd 2, S. 97ff.