Table of Contents Table of Contents
Previous Page  7198 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 7198 / 9133 Next Page
Page Background

276

[251/252]

welche der Tote seiner Leiblichkeit nach in himmlisches Feuer ver-

wandelt wird

1

.

Das altarische Opfer hat also nach Hertel Feuernatur. Auch die

Seligen sind Feuerwesen, „personifizierte Feuer“

2

. Daraus ergibt sich,

sagt Hertel, „daß die indogermanische Religion eine ausgesprochene

Lichtreligion war“

3

, also, fügen wir hinzu, eine Religion aus mysti-

scher Quelle.

Wo neben dem Feuer auch blutige Opfer bestanden, beweist uns das

das Vorhandensein einer niederen Schicht der Frömmigkeit, beweist

jedenfalls, wie mächtig der Bestand einer gesunkenen Magie in den

indogermanischen Religionen trotz der Mystik war. Man ist ver-

sucht, daraus auf eine Kulturmischung und wohl auch auf eine Ras-

senmischung schon in frühesten Zeiten der Indogermanen zu schlie-

ßen

4

.

Zur Lehre von den Kultformen gehört auch, was früher über Entsprechungen

und Ritualismus

5 6

, über esoterisch und exoterisch

6

über Gesichte, Träume, Heil-

wissen und dergleichen, ferner über mittelbare Auswirkung magischer Anschau-

ungen, über Tabu, Herrscherkult und anderes gesagt wurde.

III. Das Gebet

Das Gebet entfernt sich, je innerlicher und unmittelbarer es ist,

um so mehr von allem Äußerlichen, den Entsprechungen, Sinnbil-

dern und Veranstaltungen in Opfer, Liturgie und Ritual.

Das Gebet der m y s t i s c h e n F r ö m m i g k e i t strebt die

Erhebung zu Gott und die Teilnahme am innergöttlichen Leben an,

ein hohes Ziel, das nur erleuchteten Geistern zu erreichen gegönnt

ist. Jedoch wird auch der Mystiker für sich und andere Menschen

Bitten und Wünsche aussprechen, wodurch sich sein Gebet der

s c h l i c h t e n F r ö m m i g k e i t , welche um Güter des Lebens

bittet, nähert. Jedes geängstigte menschliche Herz bringt sein An-

liegen vor Gott und bittet um Besonderstes. Denn „das Himmel-

reich leidet Gewalt“. Es muß aber wirklich eine / Gewalt sein, das

1

Vgl. Johannes Hertel: Die arische Feuerlehre, Teil 1, Leipzig 1925, S. 17, 98

und 166.

2

Johannes Hertel: Die arische Feuerlehre, . . . , Seite 19.

3

Johannes Hertel: Die arische Feuerlehre, . . ., S. 9.

4

Über Licht und Feuer vgl. auch oben S. 83 f. und S. 131 ff.

5

Siehe oben S. 157 ff. und 178 ff.

6

Siehe oben S. 234 ff.